Geschichte der Frauenrechte: Wofür wir kämpfen
Was genau meinen wir, wenn wir über die Rechte von Frauen sprechen? Wofür kämpfen wir? Einige Beispiele für die Rechte, für die Aktivist*innen im Laufe der Jahrhunderte kämpften und heute noch kämpfen.
1. Frauenwahlrecht
Während des 19. und frühen 20. Jahrhunderts haben Menschen begonnen, für das Frauenwahlrecht zu mobilisieren. Im Jahr 1893 wurde Neuseeland das erste Land, das Frauen das Wahlrecht auf nationaler Ebene gewährte. Die Bewegung breitete sich global aus, und dank der Bemühungen aller, die an diesem Kampf beteiligt waren, ist das Frauenwahlrecht heute ein Recht gemäß der UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women, CEDAW, 1979).
Doch trotz dieser Entwicklungen gibt es immer noch viele Orte auf der Welt, wo es für Frauen sehr schwierig ist, dieses Recht auszuüben. Zum Beispiel in Syrien, wo Frauen effektiv von politischer Teilhabe ausgeschlossen sind, einschließlich des laufenden Friedensprozesses.
In Pakistan ist das Wahlrecht zwar in der Verfassung verankert, aber in einigen Gegenden ist es Frauen faktisch verboten zu wählen, weil mächtige Persönlichkeiten in ihren Gemeinden patriarchale lokale Bräuche nutzen, um sie vom Wählen abzuhalten.
In Afghanistan haben die Behörden kürzlich beschlossen, eine verpflichtende Fotokontrolle in den Wahllokalen einzuführen. Das erschwert die Stimmabgabe für Frauen in konservativen Gegenden, in denen die meisten Frauen ihr Gesicht in der Öffentlichkeit bedecken.
Amnesty International setzt sich dafür ein, dass alle Frauen tatsächlich am politischen Prozess teilnehmen können.
2. Sexuelle und reproduktive Rechte
Alle Menschen sollten über ihren eigenen Körper frei entscheiden können. Jede Frau und jedes Mädchen hat sexuelle und reproduktive Rechte. Dazu zählt das Recht auf gleichen Zugang zu Gesundheitsdiensten wie Verhütung und sicheren Schwangerschaftsabbruch. Frauen haben das Recht zu wählen, ob, wann und wen sie heiraten, und zu entscheiden, ob sie Kinder haben wollen und wenn ja, wie viele, wann und mit wem.
Frauen müssen ohne Angst vor geschlechtsspezifischer Gewalt leben können, einschließlich Vergewaltigung und anderer sexueller Gewalt, weiblicher Genitalverstümmelung (FGM), Zwangsheirat, Zwangsschwangerschaft, Zwangsabtreibung oder Zwangssterilisation.
Doch bis alle Frauen diese Rechte genießen können, ist es noch ein weiter Weg.
Viele Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt haben immer noch keinen Zugang zu sicheren und legalen Schwangerschaftsabbrüchen. In mehreren Ländern werden Menschen, die eine Schwangerschaft beenden wollen oder müssen, oft vor eine unmögliche Wahl gestellt: ihr Leben aufs Spiel zu setzen oder ins Gefängnis zu gehen.