Datenschutzhinweis
Allgemeine Datenschutzerklärung
Amnesty International Österreich
Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat 2012 einstimmig die Resolution A/HRC/20/L.13 erlassen, wonach alle international anerkannten Menschenrechte „online“ ebenso gelten wie „offline“. Amnesty International nimmt in diesem Sinne die Wahrung des Menschenrechts auf Privatsphäre sowie Datenschutz ernst und arbeitet daran, deine Persönlichkeitsrechte auch online zu gewährleisten. Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Internetseite von Amnesty International Österreich, die unter www.amnesty.at betrieben wird. Ebenso umfasst ist die Bearbeitung von Offline-Daten durch Amnesty International Österreich. Wenn du Internetseiten anderer Organisationseinheiten von Amnesty International besuchst, raten wir dir, deren Datenschutzbestimmungen zu lesen.
Auf dieser Seite informieren wir darüber, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung dieser Seite und ihrer Angebote verarbeitet werden und zu welchen Zwecken diese Daten verwendet werden. Diese Datenschutzerklärung setzt die Anforderungen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um.
Die Verarbeitung von Daten von aktiven Mitgliedern erfolgt für die Zwecke der Mitgliederverwaltung und Kommunikation und Information dieser auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung) und Artikel 9 Abs. 2 lit d DSGVO; die Verarbeitung von Daten ehemaliger Mitglieder erfolgt für steuerrechtliche Zwecke auf Grundlage von steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften (Artikel 6 Abs 1 lit c und Artikel 9 Abs. 2 lit g DSGVO).
Amnesty International ermöglicht Besucher*innen der Webseite die Teilnahme an einer Vielzahl verschiedener Aktionen, wie zum Beispiel die Unterzeichnung von Petitionen oder den Versand von Schreiben an politische Entscheidungsträger*innen. Je nach Art der Aktion können dabei auch personenbezogene Daten der Teilnehmenden verarbeitet werden. Dabei werden für die Aktion stets nur diejenigen Daten verarbeitet, die der*die Teilnehmer*in selbst eingibt. Daten, die für die Teilnahme an der Aktion erforderlich sind, sind jeweils mit einem Sternchen (*) markiert. Die Angabe weiterer Daten erfolgt freiwillig.
Die eingegebenen Daten werden von Amnesty International zum Zweck der Durchführung der Aktion, zur Information der Teilnehmer*innen über die menschenrechtliche Arbeit von Amnesty International, sowie zum Nachweis der Teilnahme des*der Teilnehmers*in an der Aktion verarbeitet. Je nach Aktion werden die Daten der Teilnehmenden auch an politische Entscheidungsträger*innen und andere Adressat*innen der jeweiligen Aktion übermittelt. Die Empfänger*innen sind jeweils aus den konkreten Aktionen ersichtlich. Die Empfänger*innen unterliegen regelmäßig nicht den Vorgaben der DSGVO. Amnesty International hat keinen Einfluss darauf, ob und gegebenenfalls, wie die Daten im Ausland weiterverwendet werden. Aus diesem Grund schränkt Amnesty International die weitergegebenen Daten für die jeweilige Aktion auf ein Mindestmaß ein. Amnesty International übermittelt Petitionsdaten nicht nur an sichere Drittstaaten. Mit deiner Teilnahme an einer Petition willigst du ausdrücklich ein, dass eine Übermittlung auch deiner Namensdaten und PLZ in das im Petitionstext genannte Land erfolgt, auch wenn dies ein unsicherer Drittstaat ist. Hier findest du eine Liste der sicheren Drittstaaten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, Rechtsgrundlage der Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO (Einwilligung). Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in das jeweilige Drittland ist Art. 49 Abs. 1 lit a DSGVO.
Die Teilnahme an Aktionen ist freiwillig. Die Nichtangabe von Daten, die als erforderlich markiert sind, schließt eine Teilnahme an der Aktion aus.
Amnesty International bietet im Rahmen ihres menschenrechtlichen Auftrags diverse Veranstaltungen, Vorträge Kurse und Webinare an. Die im Laufe des Angebots bekannt gegebenen Daten werden für den Zweck der Verwaltung bevorstehender oder bereits erfolgter Veranstaltungen, Vorträgen, Kursen bzw. Webinaren auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.
Daten von diesen Teilnehmer*innen werden für den Zweck der Werbemaßnahmen hinsichtlich der Förderung des Menschenrechtsbewusstseins auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) bis 36 Monate nach der Teilnahme verwendet
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter ("Drittanbieter") als Auftragsverarbeiter zum Zweck der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Besprechungen, sowie Online-Veranstaltungen ein.
Bei Nutzung dieser Drittanbieter werden Daten der Teilnehmer*innen verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter gespeichert. Zu diesen Daten gehören insbesondere Anmelde- und Kontaktdaten, Beiträge (über die eingeschaltete Videokamera bzw. das Mikrofon), sowie Eingaben in Chats und geteilte Bildschirminhalte.
Darüber hinaus können die Drittanbieter Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, Serviceoptimierung oder Marketingzwecken verarbeiten. Bitte beachte daher auch die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.
Wir haben grundsätzlich die Möglichkeit, die Veranstaltung aufzunehmen, ausgestellt. Sollten wir doch einmal eine Aufnahme benötigen, werden wir dich ausdrücklich um deine Einwilligung fragen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie unsere berechtigten Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), insbesondere Interessen effektiver Kommunikation.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Microsoft Teams
Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Häufig gestellte Fragen zu Microsoft Teams: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/enduser-training
Wir haben unseren Speicherort auf Rechenzentren in der EU (Europäischen Union) beschränkt, daher erfolgt grundsätzlich keine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU). Wir können jedoch nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmer*innen von Online-Meetings oder Online-Veranstaltungen in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet verschlüsselt und daher vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Amnesty International bietet den Versand von Informationen zur menschenrechtlichen Arbeit von Amnesty International per E-Mail-Newsletter an. Nutzer*innen können sich für den Erhalt dieser Informationen anmelden. Mit der Anmeldung für einen Newsletter erteilt der*die Nutzer*in seine*ihre Einwilligung in die Verarbeitung seiner*ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Versendung der Newsletter und zum Nachweis der Einwilligung in die Versendung des Newsletters.
Darüber hinaus versenden wir an Spender*innen bzw. ehemalige Vertragsspender*innen und an Teilnehmende von Veranstaltungen und Angeboten der Menschenrechtsbildung Informationen zu unserer menschenrechtlichen Arbeit.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des*der Nutzenden gemäß § 174 TKG 2021 und Art. 6 Abs. 1 lit a bzw.bzw. berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a bzw. lit f DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch emailabmelden@amnesty.at widerrufen werden.
Die Bestellung von Newslettern ist freiwillig. Bei Nichtangabe von Daten, die für die Bestellung als erforderlich markiert sind, kann ein Newsletter nicht bezogen werden. Die Bestelldaten werden bis auf Widerruf gespeichert.
Wir nutzen das Newsletter Tool GetResponse für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die GetResponse GmbH mit Geschäftssitz in Gdansk (80-387), Arkonska 6, A3, Polen. Website: www.getresponse.de (im Folgenden „GetResponse“).
GetResponse ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von dir zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von GetResponse gespeichert.
Mit Hilfe von GetResponse können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn du eine mit GetResponse versandte E-Mail öffnest, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von GetResponse. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können von uns nicht dem*der jeweiligen Newsletter-Empfänger*in zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger*innen anzupassen. Eine Abmeldung vom Tracking ist über trackingabmelden@amnesty.at möglich.
Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 165 Abs 3 TKG 2021). Du kannst diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen.
Speicherdauer: Die von dir zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden sowohl von uns als auch von GetResponse bis zu deiner Austragung aus dem Newsletter gespeichert. Nach der Abbestellung des Newsletters werden deine hinterlegte n Daten von den Servern von GetResponse gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Näheres entnimm den Datenschutzbestimmungen von GetResponse unter: www.getresponse.de/email-marketing/legal/datenschutz.html.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung: Wir haben mit GetResponse einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir GetResponse verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Weitere Informationen findest du in den Datenschutzbestimmungen von GetResponse unter: www.GetResponse.de/legal/datenschutz
Die Werbung von Spenden durch Neugewinnung von Spender*innen und die damit verbundenen Datenverarbeitungen dienen der Ermöglichung der Erfüllung der statutengemäßen/satzungs-gemäßen Organisationszwecke von Amnesty International Österreich. Die im Laufe des Spendenprozesses bekannt gegebenen Daten werden für den Zweck der Verwaltung bevorstehender oder bereits erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahme) verarbeitet.
Dabei mieten wir auch von Zeit zu Zeit Adressen von konzessionierten Adressverlagen an, um mehr Menschen über die Arbeit von Amnesty International Österreich gezielt zu informieren.
Die Verarbeitung von Daten von potenziellen Spender*innen erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Daten von Vertragsspender*innen werden für den Zweck der Spendenwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) bzw. Artikel 9 Abs 2 lit d DSGVO verwendet.
Daten ehemaliger Vertragsspender*innen werden für den Zweck der Spendenwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) für 36 Monate nach Vertragsauflösung verwendet. Die Daten von Einzelspender*innen werden ebenfalls für den Zweck der Spendenwerbung auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) für 36 Monate nach Spendeneingang verwendet.
Die Daten (ehemaliger) Spender*innen werden auch für steuerrechtliche Zwecke auf Grundlage von steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften verarbeitet. Daten der Spender*innen werden zudem für die Zwecke der Spendenabsetzbarkeit auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit c und Artikel 9 Abs 2 lit g DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz, verarbeitet. Werden die Daten nicht bereitgestellt, können Spenden nicht angenommen werden bzw. ist keine Absetzung der Spenden möglich.
Auf unserer Website bieten wir u.a. Bezahlung mittels Kreditkarte, PayPal und Sofortüberweisung an. Dazu verwenden wir folgende Paymentdienstleister:
- Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland
- Klarna Gmbh, Mayerhofgasse 1, 1040 Wien
- Unzer Austria GmbH, Columbusplatz 7-8 Stiege 1 / 5. Stock, 1100 Wien
- PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg
- mPAY24 GmbH, Grüngasse 16, 1050 Wien
Die von dir im Rahmen des Spendenvorgangs mitgeteilten Informationen werden neben den Informationen über deine Spende (E-Mailadresse, Name, Anschrift, IBAN, BIC, Kreditkartennummer, Spendenbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) weitergegeben. Die Weitergabe deiner Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit den genannten Payment-Dienstleistern insoweit, als sie hierfür erforderlich ist.
Nähere Informationen zum Datenschutz der Paymentdienstleister findest du unter
Im Falle einer Kontaktaufnahme mit uns (Amnesty International - z.B. per E-Mail oder auch mittels Kontaktformular - werden die darin gemachten Angaben des*der Anfragenden (Name, Kontaktdaten, sonstige Angaben) für die Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage verarbeitet.
Grundlage dafür ist Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a bzw. unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Dokumentation, Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Sofern besondere Datenkategorien verarbeitet werden, stützen wir die Verarbeitungstätigkeit auf Art 9 Abs 2 lit a DSGVO) für den Fall einer Kontaktaufnahme in einem aufrechten Kundenverhältnis oder der Anbahnung einer Geschäftsbeziehung stützen wir uns auf die Vertragserfüllung bzw. die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Journalist*innen, Behördenkontakten und anderen Stakeholdern, die wir im Rahmen unserer Tätigkeit erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Website) erheben, mit denen wir dauerhaft in Kontakt stehen (z.B. Journalist*innen). Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses, menschenrechtliche Arbeit und Wissen an die relevanten Personen zu verbreiten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Wir machen uns Notizen, wenn wir Gespräche mit Stakeholder*innen im Rahmen unserer menschenrechtlichen Arbeit führen, um diese zu dokumentieren. Dies machen wir uns aufgrund unseres berechtigten Interesses, eine menschenrechtlich wirksame und kontinuierliche Gesprächsführung zu ermöglichen. Im Fall von personenbezogenen Daten besonderer Kategorie (sogenannte sensible Daten) holen wir eine Einwilligung ein.
Diese Dokumentation wird maximal bis zu vier Jahren aufbewahrt. Einer Verarbeitung dieser Dokumentation kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden unter advocacy-research@amnesty.at.
Amnesty International nimmt an, dass Jugendliche bis 14 Jahre für eine Mitgliedschaft oder sonstige Unterstützung nicht hinreichend geschäftsfähig sind. Jugendliche ab 14 Jahren können jedoch eine unentgeltliche Mitgliedschaft erwerben. Ab 16 Jahren können sie – im Einklang mit der Wahlberechtigung in Österreich - Aktionen von Amnesty International unterstützen. Amnesty International lässt jedoch aufgrund der eingeschränkten Geschäftsfähigkeit in keinem Fall zu, dass sich Minderjährige ohne Zustimmung der gesetzlichen Vertreter*innen zu finanziellen Dauerleistungen verpflichten.
Wenn Du auf unsere Website zugreifst, übermittelt Dein Computer bzw. Dein Endgerät bestimmte Informationen, wobei diese Informationen je nach verwendetem Browser und Betriebssystem bzw. deren Einstellungen variieren können. Dabei kann es sich um die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Zeitzonendifferenz, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus/Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt, Browser und Browsereinstellungen, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware handeln.
Wir verwenden diese Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Webauftritts sicherzustellen. Dabei sollen insbesondere Fehler der Website festgestellt und beseitigt werden. Dies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Dieses besteht in der Bereitstellung/Verbesserung und der Aufrechterhaltung des Betriebs unserer Website, sowie der Datensicherheit unseres Webauftritts und der Erstellung (anonymer) Nutzungsstatistiken.
Cookies: Bei Nutzung unseres Webauftritts werden auch „Cookies“ auf deinem Endgerät gespeichert. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über deinen Browser speichern. Ein Cookie enthält den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen („Cookie-ID“). Cookies helfen uns dabei, unseren Webauftritt zu verbessern und dir optimierte Services anbieten zu können. Wir setzen Cookies in Übereinstimmung mit der anwendbaren Rechtslage ein (Art 5 Abs 3 ePrivacy-RL; § 165 Abs 3 TKG 2021). Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein Kommunikationsnetz ist oder, wenn dies unbedingt erforderlich ist, um damit einen Dienst, der von dir ausdrücklich gewünscht wurde, zur Verfügung stellen zu können, werden Cookies ohne deine vorherige Einwilligung verwendet bzw. gesetzt.
Vor der Verwendung aller anderen Cookies holen wir deine Einwilligung ein, und zwar über deine aktive Zustimmung (siehe unseren Cookie-Banner). Bitte beachte, dass eine Deaktivierung der Cookies die Funktionalität unserer Webseiten einschränken kann.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Aus diesen Cookies können keine personenbezogenen Daten ermittelt werden.
ASP.NET_SessionId
__RequestVerificationToken
amnesty-consent
overlay
_dc_gtm_UA-39336964-3
Funktionelle Cookies Dritter
Diese Cookies sind erforderlich, um Funktionen von Drittanbietern auf unserer Webseite anbieten können. Dazu zählt zum Beispiel das Ansehen von auf unserer Webseite eingebetteten Videos aus YouTube.
YouTube
Facebook
Twitter
Mapme
Riddle
Vergissmeinnicht
Analyse-Cookies*
Wir sammeln und aggregieren Daten über unsere Besucher*innen und ihr Verhalten auf unserer Website. Wir nutzen diese Informationen zur Verbesserung unserer Website.
Google analytics tags
Marketing-Cookies
Diese Cookies dienen dazu, unseren Usern Werbung auf anderen Websites, wie Facebook oder Google, anzuzeigen.
Doubleclick
Daten dürfen auch an ein anderes Land (auch außerhalb der EU) weitergeben werden, wenn
diesem Drittland durch die europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere geeignete Datenschutzgarantien vorhanden sind (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln).
Mit deiner ausdrücklichen Einwilligung darf die Datenübermittlung an ein Drittland erfolgen (Art 49 Abs 1 lit a DSGVO). Deshalb informieren wir dich hier über mögliche Risiken bei einer beabsichtigen Datenübermittlung und das Fehlen geeigneter Datenschutzgarantien.
Wir verwenden auf unserer Website etwa unterschiedliche Cookies und ähnliche Technologien („Cookies“), mit welchen von uns und von Drittanbietern mitunter auch personenbezogene Daten verarbeitet werden. Zu diesen Drittanbietern zählen auch Google LLC, Facebook, Twitter und Youtube, die in den USA niedergelassen sind und dort Datenverarbeitungen vornehmen. Den USA wird vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt. So besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Bevor wir Cookies setzen und deine Daten an diese Unternehmen übermitteln, fragen wir dich um deine ausdrückliche Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm Art 49 Abs 1 lit a DSGVO) und klären dich dabei detailliert über die entsprechenden Datenverarbeitungen (insbesondere über die Zwecke, Datenkategorien und Speicherdauer) auf. Diese Informationen zu den einzelnen Cookies findest du unter „Cookie-Einstellungen bearbeiten". Deine Einwilligung kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du deine Präferenzen unter „Cookie-Einstellungen bearbeiten“ auf unserer Website anpasst.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und eine Analyse deiner Nutzung der Website ermöglichen. Wir verarbeiten deine Daten auf Grundlage deiner Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO und § 165 Abs 3 TKG 2021), um auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik zu erstellen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser Website (einschließlich deiner IP-Adresse und der URLs der aufgerufenen Webseiten) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine deiner Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhoben werden. Diese Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Deine IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google deine IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern. Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus verhindern, dass Google deine Daten in Zusammenhang mit Google Analytics erhebt, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Du kannst die Erhebung Deiner Daten durch Google Analytics auf dieser Website auch verhindern, indem du den Analyse-Cookies in den Cookie-Einstellungen nicht zustimmst.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung findest du unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.
Social Plugins, wie beispielsweise „Facebook-Likes“, sind geeignet, Informationen über die Interessen der Nutzer*innen zu sammeln und entsprechende Profile zu erstellen. Die Internetseite von Amnesty International Österreich verwendet bewusst keine Social Plugins, um die Privatsphäre aller Nutzer*innen bestmöglich zu schützen.
Plugins sozialer Netzwerke auf unserem Webauftritt: Wir haben Plugins der nachstehenden sozialen Netzwerke eingebunden: Facebook, Instagram, Twitter und Youtube. Unser Webauftritt bietet dir die Möglichkeit, mittels sogenannter „Social Bookmarks“ Links zu unseren Inhalten auf Social Media Plattformen zu teilen, wobei zunächst keine personenbezogenen Daten an diese Anbieter übertragen werden. Nur wenn du auf eines der Social Media Symbole klickst, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch deinen Aufruf der Website des jeweiligen Social Media Anbieters werden Daten automatisiert an den jeweiligen Anbieter des Dienstes übermittelt und dort (u.a. bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Dienst erhältst du in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhältst du auch weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Rechten, sowie den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre:
Die Wichtigsten sind hier zusammengefasst:
Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Sofern personenbezogene Daten von Besucher*innen an Dritte weitergegeben werden, wird darauf bei der Beschreibung der Datenverarbeitung hingewiesen (z.B. bei der Teilnahme an Petitionen oder Aktionen). Darüber hinaus setzt Amnesty International auch Dienstleister*innen als Auftragsverarbeiter*innen im Sinne des Art. 28 DSGVO ein (z.B. für das Webhosting dieser Webseite, das Hosting von Datenbanken, den Versand von E-Mails und Briefen, Telefondienstleister*innen, die Wartung und Pflege von IT-Systemen, Steuerberater*innen, etc.).
Amnesty International Österreich ist eine Sektion im Sinne des Internationalen Statutes von Amnesty International, 1 Easton St, Clerkenwell, London WC1X 0DW, Vereinigtes Königreich. Daher übermittelt sie notwendige Daten an diese gemäß dem Internationalen Statut von Amnesty International, insbes. zur Erfüllung der satzungsmäßigen Verpflichtungen und für die Zusammenarbeit im internationalen Rahmen. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um Statistiken (z.B. Anzahl Mitglieder, Förder*innen), Finanzdaten sowie inhaltliche und strukturelle Daten.
1. Wer stellt Dir diesen Dienst zur Verfügung?
Die Amnesty Moves App (im weiteren Text nennen wir sie nur noch abgekürzt „App“) wird Dir von Amnesty International Österreich zur Verfügung gestellt:
Amnesty International Österreich
Lerchenfelder Gürtel 43/4/3, 1160 Wien
ZVR-Zahl: 407408993
E-Mail: office@amnesty.at
Immer, wenn Du im weiteren Text „wir“ oder „uns“ liest, dann ist Amnesty International Österreich gemeint. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir der Verantwortliche.
2. Was ist die Zielsetzung dieser App?
Die Hauptfunktion dieser App ist es eine zentrale Austauschplattform zu bilden, die den App*User*innen folgende Funktionalitäten bietet:
Die Plattform dient dazu zu informieren und bietet die Möglichkeit zeitnah wichtige Informationen zwischen dem Büro und den Aktivist*innen und zwischen den Aktivist*innen untereinander auszutauschen.
Zudem dient die App zur Mobilisierung und soll Unterstützer*Innen zum Mitmachen (z.B. bei Veranstaltungen, Unterschriftenaktionen, öffentlichen Aktionen etc. teilnehmen) anregen und die Organisation von Aktivitäten durch schnelleren und direkteren Informationstransfer und -austausch erleichtern
Um Dir noch mehr Details darüber zu geben, wie die App funktioniert bzw. wozu sie dient, haben, kannst du dir die Nutzungsbedingungen https://amnestymoves.at/terms-of-use
3. Was sind personenbezogene Daten?
Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir haben in der App Wert darauf gelegt, deine Privatsphäre so gut wie möglich zu schützen.
Für die Nutzung der App ist eine Eingabe eines Namens, der E-Mail-Adresse, sowie einer Postleitzahl, des Ortes und des Landes notwendig. Die Eingabe deiner Telefonnummer ist optional. Du kannst dir einen Namen aussuchen, da keine Klarnamenpflicht besteht. Die E-Mail-Adresse bzw. die Telefonnummer (sofern angegeben) benötigen wir zur Registrierung bzw.um bezüglich Aktionen und Veranstaltungen mit dir in Kontakt treten können (z.B. bei Absagen oder Änderungen). Wenn du dich für eine Aktion anmeldest, wird deine E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer automatisch weitergeleitet, damit der*die Aktions- bzw. Veranstaltungsleiter*in mit dir in Kontakt treten kann. Die Angabe des Ortes und die Postleitzahl sind aus technischen Gründen notwendig. Du kannst dir aussuchen, an welchem Ort du Veranstaltungen bzw. Aktionen angezeigt bekommen möchtest. Eine Änderung deiner Daten ist jederzeit über dein Profil in der App möglich.
Neben den „normalen“ personenbezogenen Daten gibt es auch die umgangssprachlich „sensibel“ genannten Daten. Nach der DSGVO heißen diese „besondere Kategorien personenbezogener Daten“ (s. Art. 9 DSGVO). Gesundheitsdaten sind z.B. solche sensiblen Daten. Diese müssen mit noch mehr Vorsicht behandelt werden.
In weiterer Folge informieren wir Dich nun darüber, in welchen Funktionen der App wir welche Daten verarbeiten und was die Rechtsgrundlage dafür ist, dass wir das tun.
4. Welche personenbezogenen Daten von Dir werden verarbeitet?
Abhängig von Deiner konkreten Nutzung der Funktionen der App, verarbeiten wir folgende Daten:
4.1 Daten, die beim Download der App verarbeitet werden
Wenn Du die App im App Store (z.B. Google Play Store, Apple App Store und Huawei AppGallery) downloadest, wirst Du dort Daten angeben müssen (z.B. Nutzername, E-Mail-Adresse). Diese werden zusammen mit anderen Infos wie z.B. der Kundennummer Deines Accounts, dem Zeitpunkt des Downloads sowie die individuellen Gerätekennziffer an den App Store übermittelt und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store und liegt außerhalb unseres Einflussbereiches und wir sind somit für diese Verarbeitung nicht die verantwortliche Stelle. Datenschutzinformationen sind direkt bei Google, Apple und Huawei zu finden: https://policies.google.com/privacy bzw. https://support.apple.com/de-at/HT210584 bzw. https://consumer.huawei.com/en/privacy/privacy-policy.
4.2 Daten, die ab der Installation der App verarbeitet werden
Wenn Du Dich über die App aktiv bei Terminen anmeldest, wird dies entsprechend gespeichert und verarbeitet. Dein Name, E-Mailadresse sowie (sofern Du sie angegeben hast) die Telefonnummer werden unseren zuständigen Organisator*innen zur Verfügung gestellt.
Wie bereits weiter oben gesagt, ist für die Nutzung der App ist die Angabe eines Namens (keine Klarnamenpflicht), der E-Mail-Adresse, einer Postleitzahl, eines Ortes und des Landes notwendig. Optional kannst du noch deine Telefonnummer eingeben, damit wir dich in Bezug auf Veranstaltungen und Aktionen (z.B. bei Absagen) schneller informieren können, sowie dein IP-Adresse.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten durch die App erfolgt auf Basis Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Nur wenn Du diese Einwilligung erteilst, um die Du gleich zu Beginn gefragt wirst, kannst Du die App auch nutzen. Die Angabe der Telefonnummer ist jedoch optional. Solltest Du es sich aber dann doch anders überlegen, dann kannst Du die Einwilligung auch jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf wird dadurch nicht berührt.
Jede Kommunikation über das Internet erfordert bestimmte Daten, um den Informationsfluss zu ermöglichen. Im konkreten Fall sind folgende Daten für die Bereitstellung und Nutzung der App erforderlich für die Kommunikation zwischen Deinem Endgerät (Handy) mit unserem Server:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Konfiguration (Spracheinstellungen, Gerätetyp und Version des Betriebssystems)
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten von Dir erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): die vorübergehende Verarbeitung der angeführten Daten durch das System ist notwendig, um eine Kommunikation zwischen Endgerät und Server zu ermöglichen. Eine Speicherung oder Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten von Dir findet nicht statt.
Bei der Nutzung der App fallen zudem auch Log- und Protokolldaten an. Diese Daten liefern wichtige Anhaltspunkte zur Optimierung unserer App. Rechtsgrundlage hierfür ist das berechtigte Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin Fehlersituationen besser nachvollziehen zu können und die Benutzerfreundlichkeit der App stetig zu verbessern. Diese Daten dienen auch zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme (z.B. Angriffserkennung).
Die Amnesty Moves App kann Dir mittels Push-Mitteilungen Benachrichtigungen zukommen lassen, auch wenn Du die App gerade nicht geöffnet hast.
Um Dir in der App Push-Nachrichten anzeigen zu können (z.B. relevante Infos zu Terminen, zu denen Du Dich angemeldet hast), verwenden wir Firebase Cloud Messaging, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. werden. Damit Push-Nachrichten korrekt angezeigt werden können, werden durch Google personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um sogenannte "Instance IDs" (einzigartige IDs, die mit einem Zeitstempel versehen sind). Du hast jederzeit die Möglichkeit in der App den Empfang von Push-Nachrichten zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wenn Du uns die entsprechende Berechtigung erteilt hast, kannst Du Dir anhand des Ortungsdienstes Deines Geräts auch Standort-basierte Informationen anzeigen lassen (z.B. Termine in Deiner Umgebung). Die Informationen zu Deinem Standort werden von uns nicht gespeichert. Du hast jederzeit die Möglichkeit auf Deinem Gerät die entsprechende Funktion zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. erfolgt auf Basis Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir nutzen in unseren Apps Google Firebase Authentication, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, D04 E5W5 Dublin, Irland („Google“). Firebase Authentication ist ein von Google bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst.
Hier verarbeiten wir Deinen Nutzernamen und E-Mail-Adresse. erfolgt auf Basis Deiner ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Daten werden zudem gelöscht, wenn man sein Profil löscht.
5. Geben wir Daten weiter?
Eine Weitergabe Deiner personenbezogenen Daten erfolgt neben den explizit in dieser Datenschutzinformation genannten Fällen nicht. Die Daten, die im Rahmen der App-Nutzung von Dir angegeben werden, werden innerhalb von Amnesty International Österreich für interne Verwaltungszwecke im Rahmen des Erforderlichen weitergeben. In folgenden Fällen kann es zu einer Übermittlung Deiner personenbezogenen Daten kommen:
5.2 Auftragsverarbeiter und externe Dienste
Wir sind für die Erbringung unseres Dienstes auf externe Dienstleister angewiesen, die nach der DSGVO als Auftragsverarbeiter bezeichnet werden. Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten ist dadurch gerechtfertigt, dass wir unsere externen Dienstleister im Rahmen von Art. 28 Abs. 1 DSGVO als Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt, regelmäßig überprüft und vertraglich verpflichtet haben, sämtliche personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten und sich an die DSGVO zu halten.
Folgende Dienste sind dies konkret:
5.2.1 Betrieb und Wartung der App (einschließlich Backend)
Die Entwicklung, den Betrieb und die Wartung der Software haben wir an einen zuverlässigen Partner ausgelagert. Webmozarts GmbH, Rotenturmstraße 27/2, 1010 Wien.
Für die Push-Nachrichten wird der Dienst Firebase Cloud Messaging von Google Inc. verwendet.
Die Authentifizierung erfolgt ebenfalls über Google, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Wir haben wir mit Google einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Wir nutzen Sentry, einen Dienst zur Fehleranalyse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei auf Basis unseres berechtigten Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Für die Durchführung der Fehleranalyse haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO mit Sentry abgeschlossen.
5.3 Übermittlung in Drittländer
Von Seiten von Amnesty International Österreich erfolgen grundsätzlich keine Übermittlungen von personenbezogenen Daten in die USA.
Die Entwicklung, der Betrieb und die Wartung der Software wurde an Webmozarts GmbH, Rotenturmstraße 27/2, 1010 Wien ausgelagert. Webmozarts besorgt als Auftragsverarbeiter das Hosting und den technischen Betrieb der App und des Servers sowie die Wartung im Störungsfall und die technische Datensicherheit. Als Hostingdienstleister nutzt Webmozarts den Cloud Service von AWS. Im Rahmen der Nutzung der Cloud kann durch den Kunden gewählt werden, in welchen Rechenzentren bzw. Regionen die Daten gespeichert bzw. verarbeitet werden sollen. Wenn man eine Ressource anlegt, wählt man, welches Rechenzentrum genutzt wird. In diesem Fall wurde das Rechenzentrum Frankfurt ausgewählt. Dennoch ist nicht völlig auszuschließen, dass eine Übertragung in die USA erfolgt, da Amazon regelmäßig externe Dienstleister einsetzt. In seinem Urteil prüfte der EuGH auch die Gültigkeit der Entscheidung 2010/87/EG der Europäischen Kommission über Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, "SCC") und hielt diese für gültig. Datenübermittlungen in die AWS Cloud sind derzeit auf Standardvertragsklauseln gestützt Allerdings weist der Gerichtshof insbesondere darauf hin, dass der Beschluss 2010/87/EG dem Datenexporteur und dem Empfänger der Daten (dem "Datenimporteur") die Verpflichtung auferlegt, vor jeder Übermittlung unter Berücksichtigung der Umstände der Übermittlung zu prüfen, ob dieses Schutzniveau in dem betreffenden Drittland eingehalten wird, und dass der Datenimporteur verpflichtet ist, den Datenexporteur über die Unfähigkeit zu informieren, die Standarddatenschutzklauseln und erforderlichenfalls zusätzliche Maßnahmen zu den durch diese Klauseln gebotenen zu erfüllen. Die Zulässigkeit der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf der Basis von SCC hängt vom Ergebnis der Beurteilung im Einzelfall ab, wobei die Umstände der Übermittlung und zusätzlich ergriffene Maßnahmen, zu berücksichtigen sind.
Zudem wird der gesamte Datenbankserver verschlüsselt betrieben.
Firebase Cloud Messaging: Um Dir in der App Push-Nachrichten anzeigen zu können (z.B. relevante Infos zu Terminen, zu denen Sie sich angemeldet haben), verwenden wir Firebase Cloud Messaging, ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. werden. Damit Push-Nachrichten korrekt angezeigt werden können, müssen durch Google personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die Daten werden im Google Rechenzentrum europe-west3 in Frankfurt abgelegt. Dabei kann eine Übermittlung in Drittländer nicht ausgeschlossen werden. Wir haben wir mit Google einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag mit den sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen.
Firebase Authentication: Wir nutzen in dieser App Google Firebase Authentication, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, D04 E5W5 Dublin, Irland („Google“). Firebase Authentication ist ein von Google bereitgestellter Anmelde- und Authentifizierungsdienst.
Die Daten für die Verwendung von Firebase-Diensten werden im Google Rechenzentrum europe-west3 in Frankfurt abgelegt. Dabei kann eine Übermittlung in Drittländer nicht ausgeschlossen werden. Wir haben wir mit Google einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag mit den sogenannten Standardvertragsklauseln der EU-Kommission abgeschlossen
6. Wann löschen wir Deine im Zusammenhang mit der App verarbeiteten Daten?
Wir löschen oder anonymisieren deine personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie erhoben oder verwendet haben, nicht mehr erforderlich sind. Du kannst die Löschung von auf Deinem Endgerät lokal gespeicherten Daten durch Deinstallation bzw. Löschung der App durchführen. Die tatsächlichen Bezeichnungen, Bedienschritte und Einstellmöglichkeiten können je nach Version und Einstellung deines Betriebssystems von der Darstellung in dieser Datenschutzerklärung abweichen.
Weitere Daten kannst Du durch Deaktivierung Deines Profils oder durch E-Mail an amnestymoves@amnesty.at löschen. Backups in denen personenbezogene Daten enthalten sein können, werden spätestens nach 365 Tagen automatisch gelöscht.
Wenn Du Fragen oder Anmerkungen zum Umfang mit Deinen personenbezogenen Daten hast, von Deinen Betroffenenrechten oder dem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch machen willst, dann kannst Du dich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden per Post, Telefon oder per E-Mail:
Du erreichst uns postalisch an der zuvor genannten Adresse, per E-Mail an datenschutz@amnesty.at oder amnestymoves@amnesty.at bzw. telefonisch unter +43(1)78008-0.
7. Datenschutz-Folgenabschätzung
Eine Datenschutz-Folgenabschätzung wurde und wird begleitend in jeder Entwicklungsphase durchgeführt.
Weitere Informationen, insbesondere über deine Rechte findest du im allgemeinen Datenhinweis von Amnesty International: amnesty.at/datenschutzhinweis
Wir verwenden den Testamentsrechner von Vergissmeinnicht auf unserer Website, damit du herausfinden kannst, wer zurzeit Deine gesetzlichen Erben sind, wer Anspruch auf einen Pflichtteil hat und über wieviel Vermögen Du, bei Erstellung eines Testaments, frei verfügen kannst. Amnesty International Österreich hat den Testamentsrechner mittels iFrame auf ihrer Website eingebunden. Der Testamentsrechner selbst wird am Server von Vergissmeinnicht betrieben.
In Zusammenhang damit haben wir eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art 26 DSGVO) mit dem Fundraising Verband Austria GmbH, der das Produkt über die Initiative Vergissmeinnicht anbietet, abgeschlossen.
Gemeinsame Verantwortliche
Amnesty International Österreich, Fundraising Verband Austria GmbH
Anfragen von der Datenverarbeitung betroffenen Personen können an beide Verantwortliche gestellt werden. Diese werden jeweils an den*die andere Verantwortliche*n weitergeleitet.
Arten der Datenverarbeitung und deren Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:
1. Zusendung von Informationen
Im Rahmen der Absendung des Kontaktformulars hast du auch die Möglichkeit, unseren Amnesty International „Testament-Ratgeber“ per E-Mail zu bestellen. Diesen bekommst Du dann per Post zugesendet. Die Daten, die du uns im Zuge der Anmeldung bekannt gibst, verwenden wir für die Zusendung dieser Informationen. Du kannst dich aber jederzeit unter der E-Mail-Adresse: ulrike.hofstaetter@amnesty.at mit Wirkung für die Zukunft abmelden.
Rechtsgrundlage: Einwilligung gem. 6 Abs 1 lit a DSGVO und § 174 Abs 1 TKG 2021.
2. Cookies
Wir verwenden auf unserer Website Cookies für verschiedene Zwecke, manche davon sind nötig, um die Website am Laufen zu halten, manche dienen dazu, unseren Web-Auftritt zu verbessern und manche sollen uns helfen, unsere Nutzer*innen besser zu verstehen und Ihnen passende Informationen anzuzeigen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Cookies wir verwenden, wie sie funktionieren, wie lange und wo sie gespeichert werden und welchem Zweck sie dienen. Mehr dazu im Abschnitt Cookies
Speicherdauer
Deine personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die oben genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern deine personenbezogenen Daten zudem jedenfalls solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Sofern wir deine Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, hast du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Du hast außerdem das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von dir verarbeiten. Sollten deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast du ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. Du kannst ferner jederzeit die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst du auch eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so hast du ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Erfolgt unsere Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung, so steht dir gegen die Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu.
Du kannst dich bezüglich deiner Rechte, sowohl an Amnesty International (datenschutz@amnesty.at) als auch an den Fundraisingverband (fva@fundraising.at) wenden. Amnesty International und der Fundraisingverband sind gemeinsam verantwortlich und leiten sich die Anfrage jeweils weiter.
Du hast außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde (www.dsb.gv.at) für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn du der Auffassung bist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
Zur Veranstaltung von Online-Umfragen oder Online-Quizsetzen wir auf unserer Internetseite den Dienst Riddle ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Riddle Technologies AG, Lenaustr. 1, 66125 Saarbrücken.
Riddle ist als sog. iFrame in unseren Internetauftritt eingebunden. Der Hoster des Servers, der das „Riddle“ ausliefert, ist die:
Probe Networks GmbH, Auf Strützberg 26, 66663 Merzig, deren Server im Datacenter der Telehouse Deutschland Gmbh, Kleyerstraße 75-87, 60326 Frankfurt am Main, Deutschland stehen.
Datenschutzerklärung des Hosters: www.probe-networks.de/de/firma/datenschutz
Die Einbindung von Riddle erfolgt im Interesse eines leicht zugänglichen und ansprechenden Internetauftritts. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Personendaten
Wenn du dich entscheidest, weitere Informationen aus der Amnesty Welt zu erhalten, werden die von dir eingegebenen Daten von Riddle verarbeitet und in unserem Nutzerkonto bei Riddle gespeichert.
Folgende personenbezogene Daten werden gespeichert:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Newsletter Opt-In
Eine Verknüpfung und Weitergabe der Quiz-Auswertung mit den von Amnesty gespeicherten Personendaten findet nicht statt. Eine Profilbildung findet ausdrücklich nicht statt. Weder durch uns noch durch die Riddle Technologies AG.
Erhobene Personendaten werden in unserem Nutzerkonto bei Riddle für die Dauer von 3 Monaten gespeichert, bevor sie automatisiert gelöscht werden. Auf das Nutzerkonto hat die Riddle Technologies AG regelmäßig keinen Zugriff.
Wenn du nur am Quiz teilnimmst, ohne weitere Informationen aus der Amnesty Welt erhalten zu wollen, werden keine Personendaten gespeichert und wir erhalten lediglich einen Überblick darüber, wie oft jede einzelne Antwort des betreffenden Quiz ausgewählt wurde. Diese Übersicht ist anonym gehalten und erlaubt keine Zuordnung zu natürlichen Personen.
Cookies
Zudem wird durch Riddle ein „Session-Cookie“ über deinen Internet- Browser auf deinem Endgerät gespeichert. Dieses Cookie dient dazu, festzustellen, an welcher Stelle des Quiz du gerade bist. Das Cookie erlaubt keinerlei Rückschlüsse auf dich oder dein Verhalten und läuft nach einer Stunde ab.
Sofern du mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden bist, hast du die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in deinem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu findest du vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.
Server Logs
Im Serverlog des Servers, der das „Riddle“ ausliefert (Probe Networks GmbH) werden folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Aufgerufene URL
- Aufgerufenes Quiz
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Dein Betriebssystem
- Dein Browser
Diese Speicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Server Logs werden nach einer Woche von den Servern der Probe Networks GmbH gelöscht.
Riddle bietet unter www.riddle.com/legal/privacy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu deinen Rechten und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre an.
Im Zusammenhang mit Schulungen unserer Menschenrechtsbildung verwenden wir für Quizze den Dienst Kahoot. Um mitzumachen, musst du kein eigenes Konto bei Kahoot anlegen, sondern kannst über die Website einsteigen und den von uns bereit gestellten Code eingeben.
Auch wenn du kein Konto bei Kahoot verwendest, werden bestimmte personenbezogene Daten von dir verarbeitet, wie z.B.
- Browser- oder Geräteinformationen, die von deinem Gerät erfasst werden, wie z.B. Bildschirmauflösung, Name und Version des Betriebssystems, Hersteller des Geräts und Modell, Sprache, Typ und Version des Internetbrowsers sowie Name und Version des genutzten Dienstes (z. B. die App).
- Nutzungsdaten, die bei jeder Interaktion mit dem Dienst erfasst werden. Die Daten und Uhrzeiten, an/zu dem Zugriff auf den Dienst, Aktivitäten im Browser sowie andere Leistungsdaten
- Protokolldaten, Informationen zur Art des Zugriffs, einschließlich IP-Adresse des Geräts, und zu den im Dienst durchgeführten Aktivitäten (z. B. Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Teilnahme an Kahoot!-Spielen, Ergebnisse, aufgerufene Seiten und Dateien, Suchen und andere Aktionen, wie die genutzten Funktionen).
Nähere Informationen findest du unter: https://trust.kahoot.com/de/privacy-policy/?lang=de
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Amnesty International Österreich hat keinen Einfluss auf den Inhalt anderer Internetseiten, auf die externe Links verweisen. Amnesty International Österreich übernimmt daher keine Haftung hinsichtlich Richtigkeit, Aktualität oder eventueller rechtswidriger Inhalte beziehungsweise Datenschutzbestimmungen für Internetseiten, auf die mittels Link verwiesenen wurde.
Amnesty International verwendet zur Sicherheit ihrer Mitarbeiter*innen eine Türklingel mit Kamera. Die Bildverarbeitung erfolgt durch Echtzeitüberwachung.
Es erfolgt keine Speicherung der Daten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die Prüfung der Verhältnismäßigkeit zwischen dem Interesse des Verantwortlichen gemäß oben genanntem Zweck und dem Interesse einer betroffenen Person, ergibt ein Überwiegen der Interessen des Verantwortlichen, insbesondere da
- nur eine Echtzeitüberwachung erfolgt bzw.
- keine Speicherung der Daten erfolgt.
- der Ausschnitt der Bilderfassung auf den unmittelbaren Bereich vor der Klingel eingeschränkt wurde
- nur ein eingeschränkter Personenkreis auf die Bilderfassung zugreifen kann.
Deine Rechte
Sofern wir deine Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, hast du jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Du hast außerdem das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von dir verarbeiten. Sollten deine personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, hast du ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung. Du kannst ferner jederzeit die Löschung deiner personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung deiner Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen kannst du auch eine Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Deiner Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so hast du ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Erfolgt unsere Verarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung, so steht dir gegen die Verarbeitung ein Widerspruchsrecht zu.
Du hast außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde (www.dsb.gv.at) für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn du der Auffassung bist, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.
Datenschutzverantwortung & -beauftragung
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist Amnesty International Österreich, Lerchenfelder Gürtel 43/4/3, 1160 Wien. Du erreichst uns postalisch an den zuvor genannten Adressen, per E-Mail an office@amnesty.at oder telefonisch unter +43(1)78008-0.
Du erreichst unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@amnesty.at.
Änderung der Datenschutzerklärung
Amnesty International behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an neue Angebote und Datenverarbeitungen oder veränderte sachliche oder rechtliche Bedingungen anzupassen.
Löschung
Deine personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die hier genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist.
Das heißt bei Verträgen (z.B. Mitgliedschaften, Petitionen): Bis zur Beendigung der Vertragsbeziehung oder bis zum Ablauf der für uns geltenden Verjährungs- und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (insbesondere mindestens 7 Jahre zum Nachweis der Erfüllung steuer- und abgabenrechtlicher Pflichten); darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
Bei Anfragen (Kontaktaufnahmen) und Newslettern: Personenbezogene Daten, die du uns freiwillig bekannt gibst, werden von uns zweckgebunden für die Erbringung der damit verbundenen Bearbeitung und für die Dauer des Nutzungsverhältnisses gespeichert (bis zu 13 Monaten nach Erledigung bzw. Beendigung), ausgenommen eine längere Speicherdauer ist darüber hinaus für Zwecke der Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für die Geltendmachung bzw. Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich.