Amnesty Briefmarathon: Schreiben für Menschen in Gefahr
Seit 20 Jahren schreiben jährlich Tausende Menschen für Gerechtigkeit und setzen sich für Menschen in Gefahr ein. Erfahre mehr über den Briefmarathon!
Setze dich gemeinsam mit deinen Schüler*innen für Menschen in Gefahr ein und erfülle so die Botschaft der Menschenrechte mit Leben!
Die Teilnahme am Briefmarathon fördert Kompetenzen wie z. B. politische Partizipation, Solidarität und das Verfassen von formellen Briefen. Mit der Aktion wird das Bewusstsein der Schüler*innen für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht gestärkt und es wird ihnen vermittelt, dass sie handlungsmächtig sind und etwas bewirken können.
Ziel des Amnesty Briefmarathons an Schulen ist interaktive, partizipative und spürbar-machende und somit nachhaltige Menschenrechtsbildung. Die Idee und Grundlagen der Menschenrechte sowie einzelne konkrete Rechte werden erfahrbar gemacht. Anhand der bearbeiteten Fälle wird zusätzlich auch eine Verbindung zur Tagesaktualität und der Menschenrechtslage in verschiedenen Ländern der Welt hergestellt.
Die Briefe sind für die Betroffenen ein wichtiges Zeichen der Solidarität, ein Signal gegen das Vergessen. Mit regelmäßigen Updates werden die Klassen über die weiteren Entwicklungen bei den einzelnen Fällen auf dem Laufenden gehalten.
Bestelle dir jetzt dein digitales Mitmach-Paket, und lade dir alles herunter, was du brauchst, um beim größten Menschenrechtsevent der Welt mitzumachen!
Du bist Pädagog*in und möchtest mit deiner Klasse am Briefmarathon-Workshop mit Amnesty teilnehmen? Der Workshop zur Vorbereitung auf die aktive Teilnahme der Klasse am Briefmarathon richtet sich an alle Lehrkräfte und Pädagog*innen, die sich mit ihren Schüler*innen und Jugendlichen-Gruppen intensiver mit dem Thema Menschenrechte auseinandersetzen wollen.
Mehr zum Briefmarathon-Workshop
Schulen haben teilgenommen
Fast 3.535 Schüler*innen waren österreichweit beim Briefmarathon 2022 dabei und haben tausende Briefe, Postkarten und E-Mails verschickt.
Sich für andere Menschen stark zu machen, ist ein schönes Gefühl.
Schüler PTS Taxenbach