Welche Chancen und Gefahren die Digitalisierung für Menschenrechte bringt
Neue digitale Tools bringen einerseits die Gefahr von Missbrauch, andererseits aber auch eine Menge Chancen, auch für den Einsatz für Menschenrechte.
#ZukunftMenschenRechte
Wie können wir gleiche Chancen, gleiche Freiheit und gleiche Rechte für alle Menschen auch im digitalen Raum verwirklichen? Wie gestalten wir den digitalen Wandel im Sinne der Menschenrechte? Wie schützen wir unsere Rechte, wenn unsere Daten massenhaft gesammelt werden und künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen trifft?
Wir müssen wachsam sein, wenn unsere Rechte im digitalen Raum bedroht werden. Gleichzeitig sollten wir neuen, digitalen Möglichkeiten mit Offenheit begegnen, die uns helfen, uns für Menschen und ihre Rechte einzusetzen.
Mit dem Online-Schwerpunkt Zukunft.Menschen.Rechte stellen wir uns im September und Oktober 2020 die Zukunftsfragen der Menschenrechte in der digitalisierten Welt.
Diesen Herbst erfährst du in unserer Reihe von Online-Events und Webinaren, was KI, Big Data und Hate Speech mit deinen Menschenrechten zu tun haben. Unsere Kooperation mit der Ars Electronica geht den digitalen Fragen der Menschenrechte auf den Grund – im Rahmen des Festivals (9.-13.9.2020) und im "CitizenLab" des Ars Electronica Centers.
Zukunft.Menschen.Rechte – setzen wir uns jetzt gemeinsam für unsere Zukunft ein.
Die Zukunft der Menschenrechte hängt auch davon ab, wie wir den digitalen Wandel heute mitgestalten. Alle Menschen sollen auch in einer digitalisierten Welt die gleichen Rechte und Chancen haben.
Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass Menschen Technologie für Menschen machen, nicht gegen sie. Technologie darf Menschen nicht diskriminieren, einschränken und überwachen, sondern soll dem Wohl der Menschen dienen.