Loading...
© Stefanie Hilgarth/Amnesty International

Menschenrechte in der digitalen Welt

Wie gestalten wir den digitalen Wandel im Sinne der Menschenrechte? Wie schützen wir unsere Rechte, wenn unsere Daten massenhaft gesammelt werden und künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen trifft? Wir müssen wachsam sein, wenn unsere Rechte im digitalen Raum bedroht werden. Gleichzeitig sollten wir neuen, digitalen Möglichkeiten mit Offenheit begegnen, die uns helfen, uns für Menschen und ihre Rechte einzusetzen. Auf den folgenden Seiten findest du einen Überblick über Menschenrechte in der digitalen Welt und Informationen zu aktuellen menschenrechtlichen Themen im digitalen Raum vom Einsatz von Spionage-Software, von Gesichtserkennungstechnologie und Künstlicher Intelligenz (KI) bis zu Big Data.

Welche Chancen und Gefahren die Digitalisierung für Menschenrechte bringt

Von Big Data bis zur Künstlichen Intelligenz birgt die Digitalisierung viele Gefahren für Menschenrechte – aber sie bietet auch Chancen zur Zusammenarbeit und neue Mittel für die Menschenrechtsarbeit.

Pegasus-Projekt: Weltweit Menschenrechtsverletzungen durch Einsatz der NSO Group-Spyware

Das Projekt in Zusammenarbeit von mehr als 17 Medienorganisationen mit technischer Unterstützung von Amnesty International, die modernste forensische Untersuchungen an Mobiltelefonen durchführten, zeigt auf: Weltweit werden Aktivist*innen, Journalist*innen und Politiker*innen mit der NSO-Spyware ausgespäht.

Gesichtserkennung in Österreich

In immer mehr Ländern wird Gesichtserkennungstechnologie zur Überwachung des öffentlichen Raumes eingesetzt, auch in Österreich. Doch der Einsatz ist ein schwerwiegender Eingriff in unsere Privatsphäre und Menschenrechte, wie ein aktueller Amnesty-Bericht zur Gesichtserkennung in Österreich zeigt. Doch wie funktioniert Gesichtserkennung, warum ist die Technologie so problematisch und wie wird Gesichtserkennung in Österreich eingesetzt?

Künstliche Intelligenz und Menschenrechte

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits heute im Einsatz, zum Beispiel bei Sprachassistenz-Systemen wie Siri und Alexa. KI wird in den nächsten Jahren noch viel weitreichender in unser alltägliches Leben eingebunden sein. Das bietet sehr viele Chancen, könnte das Leben vieler Menschen verbessern und dem Wohl von Gesellschaften dienen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz birgt aber auch Gefahren, insbesondere für die Rechte der Menschen.

Big Data und Menschenrechte

Das Internet ist für die Wahrnehmung zahlreicher Rechte unentbehrlich geworden. Milliarden von Menschen haben keine andere Wahl, als diesen öffentlichen Raum zu den von Facebook und Google vorgegebenen Bedingungen zu nutzen. Gleichzeitig sind die entscheidende Ressource des digitalen Zeitalters Daten. Wie aus unseren Daten ein Geschäftsmodell wurde und wer daraus Nutzen zieht.

Antikriegsaktion: Russische Künstlerin in Haft!

Jetzt helfen