Loading...
© Amnesty International/Olga Ivaschenko

Presse © Amnesty International/Olga Ivaschenko

Ukraine: Grausamer Belagerungskrieg der russischen Streitkräfte − neue Untersuchung von Amnesty International

1. April 2022

Der Belagerungskrieg des russischen Militärs in der Ukraine ist durch unerbittliche, wahllose Angriffe auf dicht besiedelte Gebiete und die widerrechtliche Tötung von Zivilpersonen gekennzeichnet. Zu diesem Schluss kommt Amnesty International nach einer neuen Untersuchung im Kriegsgebiet.

Zum ersten Mal haben Ermittler*innen von Amnesty International vor Ort in der Ukraine unabhängig physische Beweise für den Einsatz international verbotener Streumunition verifiziert. Sie haben zudem Zeug*innenaussagen gesammelt, die die grausame russische Belagerungstaktik dokumentieren: Sie zeugen von rechtswidrigen wahllosen Angriffen, der Unterbrechung der Grundversorgung und Kommunikation, der Zerstörung ziviler Infrastruktur und der Einschränkung des Zugangs zu Medikamenten und Gesundheitsversorgung.

In den letzten Wochen haben die russischen Streitkräfte wahllos dicht besiedelte zivile Gebiete beschossen, mit Streumunition, mit Waffen mit grossflächiger Wirkung wie ungelenkte Fliegerbomben (so genannte „dumb bombs“) sowie mit Salven, die von Mehrfachraketenwerfern (MLRS) abgefeuert werden.
Die Angriffe der russischen Streitkräfte auf Städte und Gemeinden und die mutwillige Zerstörung der Infrastruktur des täglichen Lebens verstoßen gegen das humanitäre Völkerrecht und internationale Menschenrechtsnormen. Wahllose Angriffe, bei denen Zivilpersonen getötet oder verletzt werden, stellen Kriegsverbrechen dar.

„Ein charakteristisches Merkmal dieser grausamen Belagerungen sind die unerbittlichen wahllosen Angriffe Russlands, die auf Dauer verheerende Schäden verursachen“, sagte Joanne Mariner, Direktorin des Krisenreaktionsprogramms von Amnesty International.

Seit fünf Wochen müssen Zivilist*innen in der Ukraine zusehen, wie ihre Städte verwüstet werden. Unsere Recherchen vor Ort zeigen auf, wie besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark unter den brutalen Belagerungstaktiken leiden.

Joanne Mariner, Direktorin des Krisenreaktionsprogramms von Amnesty International

Die Zivilbevölkerung, die in den belagerten Städten eingeschlossen ist, muss dringend Zugang zu humanitären Korridoren erhalten, damit alle, die eine Stadt verlassen wollen, sicher evakuiert werden können. Humanitäre Hilfsgüter müssen auch diejenigen erreichen, die zurückbleiben.

Amnesty International führte persönliche und telefonische Interviews mit Menschen, die Belagerungen in fünf Städten, darunter Kharkiv und Mariupol, erlebt haben. Das Crisis Evidence Lab von Amnesty International analysierte Satellitenbilder und verifizierte Videos und Fotos der unten beschriebenen Vorfälle. In den kommenden Wochen wird Amnesty International weiteres Beweismaterial veröffentlichen, das bei den Untersuchungen vor Ort in der Ukraine gesammelt wurde.

Tödliche Angriffe auf Zivilpersonen

Die russischen Streitkräfte erreichten die nördlichen Vororte von Charkiw in den ersten Tagen der Invasion und setzten sofort eine Belagerungstaktik um. Sie versuchten die Stadt einzukesseln und feuerten mit ungenauen Waffen auf bewohnte Gebiete.

Amnesty International hat ein breites Muster rechtswidriger, wahlloser Angriffe auf bewohnte Gebiete in Charkiw dokumentiert. Am 28. Februar schlugen drei MLRS-Salven im nördlichen Teil der Stadt ein und töteten mindestens neun Zivilpersonen, darunter Kinder. Mindestens 18 weitere Personen wurden verletzt.

Bei einem Angriff am Morgen des 4. März wurde Olesky Stovba, ein 41-jähriger Familienvater, beim Lebensmitteleinkauf in der Zaliznychna-Strasse im Charkiwer Stadtteil Mala-Danylivka durch Splitterbomben verletzt. Er erzählte Amnesty International: „Wir fanden etwas zu essen und standen vor dem Lebensmittelgeschäft, als ich ein lautes Geräusch hörte. Ich drehte mich um und sah ein Feuer. Es war so hoch wie meine Knie, 50 Meter von mir entfernt. Ich fiel hin, und meine Frau auch, und ich spürte, wie etwas mein rechtes Bein traf... Ich zog meine Hose herunter und sah viel Blut.“

Chirurgen entfernten später drei Splitter aus seiner rechten Leiste, seiner Wade und seinem Fuß. Ein Waffenexperte von Amnesty International untersuchte die physischen Beweise persönlich und bestätigte, dass das größte Fragment von Streumunition des Typs 9N210 oder 9N235 stammte.

Auch der Bezirk Saltivka in Charkiw wurde während der Belagerung der Stadt wiederholt beschossen. Das Crisis Evidence Lab von Amnesty International hat zwischen dem 27. Februar und dem 16. März Vorfälle in diesem Bezirk verifiziert, die Schäden an zivilen Einrichtungen wie Schulen, Wohnhäusern, Lebensmittelmärkten und einem Straßenbahndepot verursachten. Fotos der Angriffe zeigen Überreste von Smerch-Raketen und Streumunition in dem Gebiet.

 

Fragmente der von Amnesty International dokumentierten Streumunition 9N210 oder 9N235

Ein Mann, der für einen Luftschutzkeller in Saltivka zuständig ist, sagte Amnesty International: „Das ist meine neue Realität geworden − Schüsse und Bombardierungen, alten Frauen aus den Trümmern helfen, kein Gas, kein Wasser, kein Strom. Einmal alle drei Tage kochen wir Eis, um Wasser zu erhalten. In der Unterkunft leben 300 Menschen. Die meisten sind älter, gebrechlich, sie haben Asthma und Diabetes. Einige haben die Unterkunft seit drei Wochen nicht mehr verlassen. Das größte Problem in Saltivka ist, dass die älteren Menschen aus Mangel an Medikamenten, an einem Schock oder an einem Herzinfarkt sterben. Es ist wichtig, sie zu begraben, denn es wird bald wärmer werden und die Körper werden sich zersetzen.“

In einer Notunterkunft in Lviv befragte das Team von Amnesty International ein 16-jähriges Mädchen, das aus Charkiw evakuiert worden war. Die Organisation überprüfte ein Foto, das die Überreste einer 220-mm-Uragan-Rakete zeigt, die in der Nähe des Wohnkomplexes ihrer Familie eingeschlagen war, der sich in der Nähe einer Schule befindet. Sie erzählte Amnesty International: „Die Rakete schlug nachts ein, ich habe das Feuer gerochen und die Druckwellen gespürt. Meine ganze Familie lebt seit dem ersten Tag des Krieges im Korridor des Wohnblocks.“

Die Rakete schlug nachts ein, ich habe das Feuer gerochen und die Druckwellen gespürt. Meine ganze Familie lebt seit dem ersten Tag des Krieges im Korridor des Wohnblocks.

16-jähriges Mädchen aus Charkiw

Mädchen suchen Schutz in Lviv

Frühere Recherchen von Amnesty International haben bereits bestätigt, dass ein Kind und zwei weitere Zivilist*innen, die in einer Vorschule im Gebiet Sumy Schutz gesucht hatten, durch Streumunition getötet wurden. Zudem hat Amnesty einen Luftangriff dokumentiert, bei dem Zivilpersonen in Tschernihiw getötet wurden, die in einer Warteschlange für Lebensmittel anstanden.

Verweigerung der Grundversorgung

Die Kommunikation mit der Zivilbevölkerung in den belagerten Städten ist aufgrund der Unterbrechung der Mobilfunk- und Internetdienste äußerst schwierig. Viele Menschen verbringen den Großteil ihrer Zeit in unterirdischen Bunkern mit schwachem oder gar keinem Empfang. Der Zugang zu Kommunikations- und Internetdiensten ist für die Sicherheit und den Zugang zu wichtigen Informationen über mögliche Evakuierungsrouten unerlässlich.

In den Städten Charkiw und Izium wurden Gebäude mit Fernsehtürmen durch die Angriffe beschädigt. Nachforschungen und die Analyse von Satellitenbildern durch Amnesty International zeigen, dass die Fernsehtürme in Charkiw zwischen dem 27. Februar und dem 17. März wahrscheinlich zweimal beschädigt wurden. Ab dem 6. März wurden Ausfälle gemeldet. Ein Gebäude, das mit dem Fernsehturm von Izium verbunden ist, wurde vom 12. März bis zum 20. März beschädigt. Informationen aus Open-Source-Quellen bestätigen eine Unterbrechung des Sendebetriebs. Viele ältere Einwohner*innen sind auf das Fernsehen angewiesen, um Nachrichten und Notfallinformationen der Regierung zu erhalten.
Amnesty International hat bereits früher dokumentiert, dass die Zivilbevölkerung in Izium am Rande einer humanitären Katastrophe steht, da die russischen Streitkräfte die Stadt seit Beginn der Invasion bombardiert haben.

Auswirkungen auf vulnerable Menschen

Der Konflikt hat andauernde erhebliche Auswirkungen auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen, die durch den Belagerungskrieg noch verschlimmert werden.
Alexander Mihta, ein 39-Jähriger aus Charkiw, ist Diabetiker und hat aufgrund der Krankheit große Probleme beim Gehen. Er fuhr mit seiner Frau und seiner Tochter an die polnische Grenze, musste dann aber nach der Verhängung des Kriegsrechts in der Ukraine bleiben. Sein Wohnhaus in Charkiw wurde von Smerch-Raketen getroffen, die Dampfleitungen zertrümmerten, die Heizung demolierten und die unteren Stockwerke überfluteten. Das Crisis Evidence Lab von Amnesty International hat 21 Fotos verifiziert, die Schäden an dem Wohnhaus bestätigen.

Mihta flüchtete später mit seinem Vater in einen Schutzraum in Lviv.

© Amnesty International/Olga Ivaschenko Alexander Mihta, 39, aus Charkiw

Der Beschuss wurde immer schlimmer. Ich brauchte Lebensmittel, also ging ich einkaufen. Ich habe Diabetes und bin gerannt, als der Beschuss schlimmer wurde. Dann habe ich mir das Bein verdreht. Ich versuchte, in den Luftschutzkeller zu gelangen, konnte es aber nicht. Ich habe mir sechs Knochen gebrochen, und sie wollen das Bein amputieren.

Amnesty International befragte auch eine 61-jährige Frau, die in Charkiw geblieben ist, um ihre 84-jährige Mutter zu pflegen, die an Demenz erkrankt ist und nicht mehr reisen kann. Sie sagte: „Die alten Leute bleiben. Meine Mutter kann sich kaum bewegen... Wir kommen aus Luhansk und mussten meine Mutter dort holen... Wir sind zu der Wohnung meiner Tochter in Charkiw gefahren und sitzen hier fest. Eine von 24 Stunden verbringen wir draußen. Ich spreche mit meiner Mutter. Ich bringe sie auf die Toilette und helfe ihr beim Ausziehen. Ich muss ihr immer wieder erklären, warum wir in Charkiw sind, und warum wir im Keller ausharren. Sie hat Demenz und vergisst immer, warum sie im Keller ist, und ich muss es ihr den ganzen Tag lang erklären. Früher hatte sie ein anständiges Leben, sie konnte im Garten spazieren gehen. Jetzt nicht mehr.“

Ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sowie andere Gruppen, die auf der Flucht besonderen Risiken und Herausforderungen ausgesetzt sein können, müssen laut humanitärem Völkerrecht vorrangig evakuiert werden. Bei der Planung und Kommunikation von Evakuierungen und humanitären Korridoren muss sichergestellt sein, dass Informationen, Transportmittel und Dienstleistungen allen Menschen zugänglich sind.

Dokumentation der Zerstörung

Die interaktive Karte zeigt Zerstörung in Wohngebieten, die von Amnesty International dokumentiert wurde. Hinter den gelben Pins erhältst du weiter Informationen zu dokumentierten Fällen (nur auf Englisch verfügbar).

Mehr zum Thema

Antikriegsaktion: Russische Künstlerin in Haft!

Jetzt helfen