Deine Spende wird heute verdoppelt
Jede Spende bis zum 31. Dezember wird verdoppelt. So entfaltet dein Beitrag doppelte Wirkung und schützt weltweit die Rechte von Menschen in Gefahr.
Mehr als drei von fünf Menschen in 26 Ländern sind gegen die Entwicklung autonomer Waffen, die ohne menschliches Zutun Ziele auswählen und töten könnten. Der Widerstand gegen die Entwicklung und den Einsatz von sogenannten Killerrobotern wächst weltweit. Dies ergibt eine neue Umfrage, die von den Mitgliedern der Kampagne „Stop Killer Robots“ in Auftrag gegeben wurden.
Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage, die vom Institut Ipsos MORI 2018 durchgeführt wurde:
„Diese Umfrage zeigt, dass jene Staaten, die ein Verbot von Killerrobotern blockieren, gegen die öffentliche Meinung handeln. Die Regierungen sollten die Menschen vor den unzähligen Risiken durch Killerroboter schützen und sich nicht in ein neues, brandgefährliches Wettrüsten stürzen“, sagt Rasha Abdul Rahim, stellvertretende Generaldirektorin für den Bereich Technologie und Menschenrechte bei Amnesty International.
Die Regierungen sollten diese Umfrage zur Kenntnis nehmen und dringend mit den Verhandlungen über einen neuen Vertrag zum Verbot dieser schrecklichen Waffen beginnen.
Rasha Abdul Rahim, stellvertretende Generaldirektorin für den Bereich Technologie und Menschenrechte bei Amnesty International
„Wir haben noch Zeit, die Entwicklung und Verbreitung völlig autonomer Waffen zu stoppen, aber diesen Luxus werden wir nicht mehr lange haben. Die Regierungen sollten diese Umfrage zur Kenntnis nehmen und dringend mit den Verhandlungen über einen neuen Vertrag zum Verbot dieser schrecklichen Waffen beginnen“, sagt Rasha Abdul Rahim.
Derzeit unterstützen 28 Staaten ein Verbot völlig autonomer Waffen. Österreich, Brasilien und Chile haben offiziell die dringende Aushandlung eines „rechtsverbindlichen Instruments zur Gewährleistung einer sinnvollen menschlichen Kontrolle über die kritischen Funktionen“ von Waffensystemen vorgeschlagen. Eine Minderheit von einflussreichen Staaten – darunter Russland, Israel, Südkorea und die USA – erklärten auf dem Treffen des Übereinkommens über konventionelle Waffen im November 2018 in Genf, dass sie die Verhandlungen über einen neuen Vertrag nicht unterstützen würden.
Amnesty International fordert ein vollständiges Verbot der Entwicklung, Herstellung und Verwendung völlig autonomer Waffensysteme. Die Menschenrechtsorganisation warnt vor schwerwiegenden humanitären sowie Sicherheits- und Menschenrechtsrisiken. Der unkontrollierte Einsatz solcher Waffen könnte eine Verantwortlichkeitslücke schaffen, wenn sie – einmal aktiviert – ihre eigenen Entscheidungen über die Anwendung tödlicher Gewalt treffen.
Die Umfrage von Ipsos MORI wurde von Mitgliedern der Kampagne „Stop Killer Robots“ in Auftrag gegeben und im Dezember 2018 durchgeführt. Die Stichprobengröße betrug 500-1.000 Personen in jedem Land.
Die Kampagne „Stop Killer Robots“ wird von NGOs, darunter Amnesty International, unterstützt. Sie setzen sich für das Verbot völlig autonomer Waffen ein.