Irak: Frauen und Kinder in verzweifelter Lage
16. April 2018Neuer Amnesty-Bericht dokumentiert die Notlage von Tausenden irakischen Familien
Irakische Frauen und Kinder, deren Männer bzw. Väter Verbindungen zu der bewaffneten Gruppe Islamischer Staat (IS) unterstellt werden, erhalten keinen Zugang zu humanitärer Hilfe und werden an der Heimkehr gehindert. Eine erschreckend hohe Zahl an Frauen ist außerdem sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Dies geht aus einem neuen Bericht von Amnesty International hervor.
Der Bericht dokumentiert die Notlage von Tausenden Frauen, die mit ihren Familien in Lagern für Binnenvertriebene festsitzen, nachdem ihre männlichen Familienangehörigen entweder getötet oder bei der Flucht aus vom IS kontrollierten Gebieten in und um Mossul willkürlich festgenommen wurden bzw. dem Verschwindenlassen zum Opfer fielen. In vielen Fällen ist das einzige „Verbrechen“ dieser Männer, dass sie aus einer IS-Hochburg geflohen sind, einen ähnlichen Namen haben wie eine Person auf einer Fahndungsliste, oder dass sie als Koch oder Fahrer für den IS gearbeitet haben.
Der Krieg gegen den IS mag im Irak zu Ende sein, doch die irakische Bevölkerung leidet dort nach wie vor. Irakische Frauen und Kinder mit vermeintlichen Verbindungen zum IS werden für Verbrechen bestraft, die sie nicht begangen haben.
Lynn Maalouf, Direktorin der Rechercheabteilung Naher Osten bei Amnesty International
„Diese Familien wurden aus ihrem sozialen Umfeld ausgestoßen. Sie wissen nicht, wohin sie gehen oder an wen sie sich wenden können. Sie sind ausgegrenzt und sitzen in Lagern fest, wo sie weder Wasser und Nahrungsmittel noch andere lebensnotwendige Dinge erhalten. Es handelt sich um eine erniedrigende Form der Kollektivbestrafung, die Brutstätte für zukünftige Gewalt sein könnte. So kann keinesfalls der gerechte und tragfähige Frieden erreicht werden, den die irakische Bevölkerung benötigt und verdient“, sagt Maalouf.
Isolation und sexuelle Ausbeutung
Amnesty-Recherchen zeigen, dass im ganzen Land Frauen und Kinder in Lagern für Binnenvertriebene keinen Zugang zu Nahrung und Gesundheitsdiensten erhalten, weil ihnen Verbindungen zum IS vorgeworfen werden.
Diesen Familien werden zudem routinemäßig Ausweispapiere und andere Dokumente vorenthalten, die sie zum Arbeiten und für ihre Bewegungsfreiheit benötigen. In mindestens einem Lager werden Familien mit vermeintlichen Verbindungen zum IS am Verlassen des Camps gehindert – de facto handelt es sich bei dem Lager um eine Hafteinrichtung.
Die Frauen sind verzweifelt, isoliert und einem hohen Risiko sexueller Ausbeutung durch Sicherheitskräfte, bewaffnete Wächter und Mitglieder von Milizen ausgesetzt. In allen acht Lagern, die von Amnesty-Mitarbeiter*innen besucht wurden, wurden Frauen unter Druck gesetzt bzw. gezwungen, sexuelle Beziehungen einzugehen, um im Gegenzug entweder Geld, humanitäre Hilfe oder männlichen Schutz zu erhalten.
Vier Frauen sagten Amnesty International, dass sie entweder eine Vergewaltigung beobachtet hatten oder Schreie aus einem benachbarten Zelt gehört hatten, als eine Frau von bewaffneten Männern, Angehörigen der Lagerverwaltung oder anderen Personen vergewaltigt wurde.
Kein Ausweg
In mehreren Gegenden haben die Lokalbehörden oder andere örtliche Sprecher*innen die Anordnung erteilt, Frauen und Kinder mit vermeintlichen Verbindungen zum IS nicht zurückkehren zu lassen. Dies bedeutet, dass sie in den Lagern für Binnenvertriebene festsitzen.
Diejenigen, die dennoch zurückgekehrt sind, wurden oftmals vertrieben, ausgeraubt, bedroht, beleidigt, sexuell missbraucht oder sexuell belästigt. In einigen Fällen markierte man ihre Häuser mit dem Wort „Daeshi“ (der arabische Begriff für den IS) und riss sie ab, oder man schnitt sie von der Strom- und Wasserversorgung oder anderen Leistungen ab.
Im Vorfeld der irakischen Parlamentswahlen im Mai hat die Regierung nun damit begonnen, über die Schließung vieler Lager für Binnenvertriebene nachzudenken. Vertriebene werden daher aufgefordert, die Lager zu verlassen.
„Die irakischen Behörden müssen dafür sorgen, dass in den Lagern für Binnenvertriebene diejenigen Familien mit vermeintlichen Verbindungen zum IS genau denselben Zugang zu humanitärer Hilfe, Gesundheitsleistungen und zivilen Dokumenten erhalten. Diesen Familien muss die Heimkehr ermöglicht werden, ohne dass ihnen Einschüchterung, Festnahme oder tätliche Angriffe drohen“, sagt Lynn Maalouf.
„Die Behörden müssen außerdem umgehend die systematische und weit verbreitete Praxis des Verschwindenlassens von Männern und Burschen mit vermeintlichen Verbindungen zum IS beenden“, sagt Maalouf.
„Um den entsetzlichen Kreislauf der Marginalisierung und der Gewalt zwischen ethnischen und religiösen Gruppen zu beenden, unter dem der Irak bereits seit Jahrzehnten leidet, müssen die irakische Regierung und die internationale Gemeinschaft unbedingt die Rechte aller Menschen im Irak diskriminierungsfrei gewährleisten. Nur so besteht Aussicht auf nationale Aussöhnung und dauerhaften Frieden.“
Hintergrund
Der Bericht von Amnesty International basiert auf Interviews mit 92 Frauen in acht Lagern für Binnenvertriebene in den Gouvernements Ninawa und Salah ad-Din. Zudem wurden Gespräche geführt mit 30 Angehörigen lokaler und internationaler NGOs, elf Lagerverwaltungsangehörigen, und neun UN-Bediensteten bzw. ehemaligen UN-Bediensteten.