Wie können WSK-Rechte durchgesetzt werden?
Ein wesentlicher Grundsatz der WSK-Rechte ist das Diskriminierungsverbot, aufgrund der Herkunft, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, des Vermögens, der Geburt oder des sonstigen Status. Dennoch werden einem großen Teil der Menschen weltweit ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte verwehrt. Mehr als 800 Millionen Menschen weltweit sind unterernährt – das Pandemie-Jahr 2020 verschlimmerte den Hunger auf der ganzen Welt dramatisch. 2023 starben etwa 4,8 Millionen Kinder, bevor sie das fünfte Lebensjahr erreichten und mehr als 262 Millionen Kinder weltweit können nicht zur Schule gehen. Ganze Bevölkerungsgruppen – etwa Frauen, ethnische und religiöse Minderheiten, Geflüchtete, armutsbetroffene Menschen – werden von grundlegenden Rechten systematisch ausgeschlossen und sind Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt.
WSK-Rechte zielen darauf ab, allen Menschen ein menschenwürdiges Leben zu garantieren, indem Staaten dazu verpflichtet werden, Chancengleichheit und gerechte Ressourcenverteilung sicherzustellen.
Für eine gerechte Ressourcenverteilung braucht es auch internationale Kooperation zwischen den Staaten. Mit der Ratifizierung des UN-Sozialpaktes hat sich Österreich auch dazu verpflichtet, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte auch in anderen Ländern zu achten, zu schützen und Maßnahmen zu setzen, damit diese Rechte weltweit verwirklicht werden. Einen Bericht darüber, wie sich Österreichs Steuer-, Handels-, Rohstoff-, Klima-, Agrar-, Ernährungs- und Entwicklungspolitik auf Menschenrechte in Ländern des Globalen Südens auswirkt, hat die AG Globale Verantwortung veröffentlicht.
Der Staat hat außerdem unmittelbare Verpflichtungen, konkrete und gezielte Schritte zu setzen, um so schnell wie möglich auf die vollständige Verwirklichung dieser Rechte hinzuarbeiten; WSK-Rechte für alle ohne Diskriminierung zu gewährleisten und dafür zu sorgen, dass es Mindestmaß dieser Rechte stets für jeden Menschen gewährleistet ist, zB eine grundlegende medizinische Versorgung.
Bild: Brot backen in einer provisorischen Siedlung in Kabul (c) UNHCR / J. Tanner