„Denn unabhängig davon, wo und unter welcher Regierung wir leben, eines Tages müssen vielleicht unsere eigenen Rechte verteidigt werden“, sagt Nils Muižnieks, Europa-Direktor von Amnesty International, und sagt weiter:
„Morgen werden die Augen der Welt auf den Gerichtssaal in Istanbul gerichtet sein. Es liegen keine Beweise vor. Wir erwarten einen Freispruch. Jedes andere Urteil gegen die elf wäre haarsträubend. Eins jedoch steht fest: Was auch immer mit den Angeklagten in diesem Fall geschieht, wir setzen uns weiterhin für Menschenrechte und Gerechtigkeit in der Türkei ein.“
Die Gerichtsverhandlung beginnt am 3. Juli um 10:00 Uhr Ortszeit (09:00 Uhr MESZ) im Istanbuler Strafgericht für schwere Straftaten, Nummer 35.
Aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie kann Amnesty International keine internationale Beobachtungsdelegation in den Gerichtssaal entsenden. Kolleg*innen von der türkischen Sektion werden vor Ort sein.
Für Live-Updates folgen Sie @MilenaBuyum @andrewegardner @stefsimanowitz @amnestypress auf Twitter
Hintergrund
Im Schlussplädoyer forderte der Staatsanwalt im November 2019 Verurteilungen gegen Taner Kılıç wegen „Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation“, gegen Idil Eser, Özlem Dalkıran, Günal Kurşun, Veli Acu und Nejat Taştan wegen „Unterstützung einer terroristischen Organisation“.
Er beantragte Freisprüche für Nalan Erkem, İlknur Üstün, Şeyhmus Özbekli, Ali Gharavi und Peter Steudtner. Bei der letzten Anhörung im Februar 2020 verlasen sieben der elf Menschenrechtsverteidiger*innen und ihre Anwält*innen ihre Schlussplädoyers.
Die vier verbleibenden Schlussplädoyers werden am Gericht am 3. Juli vortragen. Für weitere Informationen über den Fall: https://www.amnesty.org/en/latest/campaigns/2020/01/turkey-istanbul-human-rights-activists-justice/
Für eine Analyse des Falles gegen Taner Kılıç: https://www.amnesty.org/en/documents/eur44/7331/2017/en/
In den vergangenen drei Jahren forderten mehr als zwei Millionen Menschen auf der ganzen Welt Gerechtigkeit für die elf Menschenrechtsverteidiger*innen. Unter den Unterzeichner*innen des offenen Briefes aus dem Jahr 2017 sind Edward Snowden, Catherine Deneuve, Ai Weiwei, Angélique Kidjo, Anish Kapoor, Peter Gabriel, Zoë Kravitz, Nazanin Boniadi, Don Cheadle, Marisa Tomei, Adam McKay, Paul Haggis, Joshua Malina, Fisher Stevens, Claire Danes, Ben Stiller, Whoopi Goldberg, Mike Farrell, Eva Orner, Peter Sarsgaard, Tim Roth, Kathy Najimy, Mark Ruffalo, Zach Galifianakis, Bruce Cohen, Shira Piven, Mike White, Tim Kring, James McAvoy, Francois Morel, Elif Shafak, Bianca Jagger, Juliet Stevenson, Juliette Binoche, Jane Birkin, Isabelle Huppert und Tanita Tikaram.