"Wir fordern von der Regierung sich für Schwangere und ihre Entscheidungsfreiheit einzusetzen und sich hinter die Errungenschaften zu stellen, die wir uns in Österreich bereits erkämpft haben. Wir fordern, dass keine zusätzlichen Schikanen eingeführt werden, die die Entscheidungsfreiheit der Schwangeren einschränken. Gleichzeitig muss sie dafür sorgen, dass Menschen in schwierigen Situationen finanziell und sozial abgesichert sind, wenn sie sich dazu entscheiden, eine Schwangerschaft auszutragen – das betrifft vor allem Alleinerziehende und Familien mit behinderten Kindern.“
Hintergrund
Menschenrecht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit
Regelungen über Schwangerschaftsabbrüche betreffen das Menschenrecht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit und im Besonderen das Recht auf reproduktive Selbstbestimmung. Demnach darf jeder Mensch selbstbestimmt über Schwangerschaft und Mutterschaft entscheiden. Dafür müssen Schwangere Zugang zu leistbaren und sicheren medizinischen Diensten für Schwangerschaftsabbrüche haben.
Ungeplante Schwangerschaft verhindern
Die wirkungsvollste Maßnahme, um die Zahl an Schwangerschaftsabbrüchen zu reduzieren, ist es, ungeplante Schwangerschaften zu verhindern. Daher müssen für alle Menschen – egal welchen Geschlechts – Verhütungsmittel leistbar und verfügbar sein. Außerdem ist Aufklärung und Wissen über den eigenen Körper und die eigene Sexualität besonders wichtig.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Auch wenn die Entscheidung über den Schwangerschaftsabbruch bei der schwangeren Person liegt, wird sie in einem persönlichen und gesellschaftlichen Kontext getroffen. Damit Schwangere diese schwierige Entscheidung möglichst frei treffen können, müssen entsprechende soziale- und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen geschaffen werden. Das bedeutet, dass Schwangere, die sich für einen Abbruch entscheiden, nicht stigmatisiert und unter Druck gesetzt werden dürfen. Gleichzeitig müssen Menschen in schwierigen Situationen, die sich für eine Schwangerschaft entscheiden, finanziell und sozial abgesichert werden. Das betrifft vor allem Alleinerziehende, Familien mit behinderten Kindern. Außerdem hat der Staat die Aufgabe, Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Leben zu ermöglichen.