„Die Regierung von Katar muss sicherstellen, dass bei dem Versuch, die Ausbreitung des Corona-Virus zu begrenzen, grundsätzlich die Menschenrechte im Mittelpunkt stehen und dass alle Menschen im selben Umfang Zugang zur Gesundheitsversorgung, also zu Präventivmaßnahmen und die Betroffenen zur Behandlung, erhalten.“
„Amnesty International ruft Katar und die anderen Golfstaaten dazu auf, sicherzustellen, dass ausländische Arbeitskräfte in der derzeitigen Krise nicht noch weiter an den gesellschaftlichen Rand gedrängt werden und dass sie Zugang zu Krankengeld und zur Gesundheitsversorgung erhalten, wenn sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht mehr in der Lage sind, zu arbeiten.“
Hintergrund
Während der Recherchen in Katar hat Amnesty International Massenunterkünfte für ausländische Arbeiter*innen im Industriegebiet von Doha besucht. Dort sind große Gruppen ausländischer Arbeitskräfte in sehr schlechten Unterkünften untergebracht. Sie schlafen in Stockbetten in überfüllten Räumen, es gibt nur unzureichende Sanitäranlagen und zum Teil weder Strom noch fließendes Wasser.
Seit 2010, als Katar vom FIFA-Verband den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft 2022 erhielt, ist die Anzahl der ausländischen Arbeitskräfte sprunghaft angestiegen. Sie kommen aus einigen der ärmsten Länder dieser Welt und arbeiten im Baugewerbe, im Hotel- und Gaststättengewerbe sowie in Privathaushalten. Ausländische Arbeitskräfte stellen 95% der erwerbstätigen Bevölkerung Katars.
Amnesty International hat bereits mehrfach den Mangel an Rechten der ausländischen Arbeitskräfte im Industriegebiet in Doha und das ausbeuterische Arbeitssystem Katars dokumentiert.