Was die massenhafte Sammlung unserer Daten für unsere Rechte bedeutet
Im Bericht Surveillance Giants zeigte Amnesty auf, dass das auf Überwachung basierende Geschäftsmodell von Facebook und Google per se unvereinbar ist mit dem Recht auf Privatsphäre. Es bedroht außerdem die Rechte auf Meinungs- und Gedankenfreiheit sowie das Recht auf Gleichberechtigung und Nichtdiskriminierung.
Um im digitalen Zeitalter unsere menschlichen Grundwerte zu schützen – also Würde, Selbstbestimmung und Privatsphäre –, braucht es einen radikalen Wandel in der Arbeitsweise der Tech-Giganten. Wir brauchen ein Internet, dessen zentraler Algorithmus die Menschenrechte sind.
Die vollständige digitale Erfassung menschlichen Verhaltens ist nicht nur unvereinbar mit Grundrechten wie Privatsphäre und Meinungsfreiheit sondern kann sich auf viele andere Rechtsbereiche erstrecken.
Big Data hat die Bildung eines globalen Marktes für Verhaltenserkenntnisse vorangetrieben: die Fähigkeit, Menschen zu kennen, ihr Verhalten vorherzusagen und ihre Entscheidungen in einem bisher ungeahnten Ausmaß zu beeinflussen.