Hintergrundinformationen
Am 13. Dezember 2015 wurde Tayseer al-Najjar in der Dienststelle der Sicherheitsbehörde in Abu Dhabi festgenommen, nachdem man ihn zuvor telefonisch vorgeladen hatte. Am 18. Februar 2016, nachdem er 68 Tage ohne Kontakt zur Außenwelt in Haft verbracht hatte, rief er seine Familie an und teilte ihnen mit, dass man ihn bei der Staatssicherheitsbehörde in Einzelhaft festhalte und ihn „stark unter Druck setze“, ein „Geständnis“ abzulegen. Amnesty International befürchtet, dass er gefoltert wurde. Etwa zehn Tage später rief er seine Frau ein weiteres Mal an und sagte ihr, dass man ihn in das al-Wathba-Gefängnis in Abu Dhabi gebracht habe. Tayseer al-Najjar hatte bis zum 18. Januar 2017 keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand. An diesem Tag wurde er der Strafkammer des Bundesberufungsgerichts in Abu Dhabi vorgeführt, um offiziell angeklagt zu werden. Es war das erste Mal seit seiner Festnahme, dass er vor Gericht erschien.
Am 15. März 2017 wurde Tayseer al-Najjar zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 500.000 VAE Dirham (damals etwa 120.000 Euro) verurteilt. Der Schuldspruch beruhte auf der „Veröffentlichung von Informationen“ über seinen Facebook-Account im Jahr 2014 „mit dem Ziel, den Ruf und das Prestige des Emiratstaats zu schädigen“. In diesem Facebook-Post lobte er den „palästinensischen Widerstand“ in Gaza und kritisierte die Position verschiedener arabischer Länder, darunter auch die der Vereinigten Arabischen Emirate. Tayseer al-Najjar streitet eine „Beleidigung“ der Emirate ab. Am 19. Juni 2017 bestätigte der Oberste Gerichtshof des Landes Urteil und Strafmaß.