Politik der Dämonisierung
Während die feministische Menschenrechtsbewegung zum Schutz der Rechte von Frauen*, LGBTI*-Personen und anderen marginalisierten Gruppen so robust wie eh und je ist, ist sie in den letzten Jahren zunehmend dem Druck von Politiker*innen, religiösen Führer*innen und gewalttätigen Gruppen ausgesetzt, die die Politik der Dämonisierung verbreiten. Da Menschenrechtsverteidigerinnen oft an vorderster Front des Fortschritts stehen, sind sie oft die ersten, die bei immer häufigeren Gegenreaktionen gegen eine integrativere, gerechtere Welt ins Visier genommen werden.
So sind beispielsweise in Polen Menschenrechtsverteidigerinnen, die massive Proteste auf der Straße gegen die Bemühungen zur Einschränkung des Zugangs zu Schwangerschaftsabbrüchen geführt haben, Angriffen ausgesetzt und dokumentieren andere Verletzungen der Rechte von Frauen* und LGBTI*-Personen, die in einem Klima auftreten, in dem sich die rassistische und einwanderungsfeindliche Stimmung erhöht hat.
Sexuelle Gewalt
Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt als Form der Folter, wird oft gegen WHRDs eingesetzt, um sie zum Schweigen zu bringen.
In Bahrain wurde Ebtisam El-Saegh, eine WHRD der Menschenrechtsorganisation SALAM for Democracy and Human Rights, sexuell angegriffen, schwer geschlagen, in den Magen getreten und blieb die meiste Zeit der sieben Stunden, die sie während ihrer Haft im Jahr 2017 verhört wurde, stehen.
"Mir wurde gedroht, dass sie meiner Familie etwas antun würden und dass sie meinen Mann mitbringen und ihn foltern und durch einen Stromschlag hinrichten würden. Die Männer sagten mir: 'Niemand kann dich beschützen'", sagte sie zu Amnesty International.
In Ägypten wurde Malak al-Kashef, eine 19-jährige Transgender-WHRD, im März 2019 verhaftet, nachdem sie an friedlichen Protesten in Kairo beteiligt war. Sie sah sich mit erfundenen Anschuldigungen konfrontiert, "einer terroristischen Organisation zu helfen" und "Social Media zu missbrauchen, um ein gesetzlich strafbares Verbrechen zu begehen".
Während ihrer Haft wurde sie einer erzwungenen Analuntersuchung und anderen Formen von sexuellem Übergriff unterzogen. Obwohl sie sich im Prozess des Transitioning befand, wurde Malak in eine ausschließlich männliche Haftanstalt gebracht, was sie einem erhöhten Risiko sexueller Gewalt aussetzte. Sie wurde schließlich im Juli 2019 entlassen.
Im Gegensatz zu anderen Verteidigern erleiden WHRDs eher Gewalt und andere Arten von Druck durch ihre Partner*innen und Familienmitglieder. Sie können häuslicher Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sein, der auf kulturellen Vorstellungen von"Ehre", Scheidungsdrohungen oder gewaltsamer Trennung von ihren Kindern beruht.
Schmierkampagnen
Aktivistinnen sind oft Schmierkampagnen ausgesetzt, die ihr "abweichendes Verhalten" verunglimpfen und die Feindseligkeiten gegen sie schüren sollen.
Nach der Rettung von Migrant*innen aus dem zentralen Mittelmeer im Juni 2019 wurde Carola Rackete, die italienische Kapitänin des Rettungsbootes Sea-Watch 3, wiederholt vom italienischen Innenminister beleidigt, der sie als Piratin und Kriminelle bezeichnete. Seinen Beleidigungen folgten brutale verbale Angriffe von anderen, die sexuelle Gewalt gegen sie anstachelten und gleichzeitig ihr Geschlecht und ihr Aussehen ins Visier nahmen.
In Mauretanien wurde Mekfoula Brahim, eine WHRD, die sich für ein Ende der weiblichen Genitalverstümmelung eingesetzt hat, 2016 als Abtrünnige von Facebook-Posts gebrandmarkt, nachdem sie einen zum Tode verurteilten Blogger verteidigt hatte, der diejenigen kritisierte, die die Religion zur Diskriminierung von Minderheiten nutzen. Die Verleumdung setzte sie der Gefahr aus, verfolgt und zum Tode verurteilt zu werden.
Amnesty International fordert die Staaten auf, Angriffe auf WHRDs zu untersuchen und die Verantwortlichen zur Verantwortung zu ziehen. Die Staaten müssen die Öffentlichkeit auch über das Recht der Menschen auf Schutz aller Menschenrechte informieren und Finanzierungs- und Schutzmechanismen bereitstellen, die auf die Bedürfnisse der WHRD zugeschnitten sind. "Entscheidend ist, dass alle Machthaber*innen Menschenrechtsverteidigerinnen als Schlüsselpersonen des Wandels bei der Sicherung von Gerechtigkeit, Gleichheit, Frieden und nachhaltiger Entwicklung anerkennen. Diese Frauen* müssen gefeiert und geschützt werden für ihre mutige Arbeit, die sie leisten, um unser aller Leben zu verbessern, aber vor allem die der am stärksten marginalisierten Gemeinschaften", sagte Kumi Naidoo.