© Sofia Skrypka / Unsplash
© Sofia Skrypka / Unsplash
Event

More Human Rights Please – Zusammen Wild im West

13. September 2025
Beginn: 15:00 Uhr
Wild im West, Karl-Farkas-Gasse 1, 1030 Wien
https://www.wildimwest.at/

Austausch, Vernetzung & Sichtbarkeit für Menschenrechte stehen bei unserem Community-Event „More Human Rights Please“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit tollen, zivilgesellschaftlichen Organisationen machen wir darauf aufmerksam, wie großartig die Community ist, die sich für Menschenrechte in Österreich einsetzt. 

Ab 15 Uhr starten Workshops und Austauschformate, an denen du teilnehmen kannst. Lerne hierbei die Organisationen und ihre Arbeit kennen. Ab 18 Uhr gibt es Live-Acts, DJ-Sets und Beiträge von Amnesty International und anderen spannenden Gäst*innen.

Egal, ob du schon aktiv bist, es immer schon mal werden wolltest, Input suchst oder einfach tolle Menschen kennenlernen möchtest – bei uns findest du einen Safe Space, um dich auszutauschen, dich zu vernetzen und gemeinsam mit uns die Menschenrechte zu feiern. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

Regelmäßige Updates zu Event & Timetable findest du hier oder auf Instagram @amnestyaustria.

Mitmachen und dabei sein:

Du bist Teil einer tollen zivilgesellschaftlichen Organisation, die perfekt zu „More Human Rights Please“ passt? Dann schreib uns und wir besprechen, was möglich ist: morehumanrights@amnesty.at

Time-Table

15:00 Uhr: Start des Workshop-Nachmittags  

Der Nachmittag startet mit einem kurzen Opening-Talk – danach erwarten dich spannende Workshops von engagierten Organisationen der österreichischen Zivilgesellschaft.  

Durch das Programm führen dich: 
🎤 Shoura Hashemi (Geschäftsführerin von Amnesty International) 
🎤 Petar Rosandić – a.k.a. Kid Pex (Gründer von SOS-Balkanroute)

Für den Sound am Nachmittag sorgen DJ Sets von Firlefunk und Bambi B2B mit Rapha Ready.

 

Du brauchst keine Vorkenntnisse – nur Neugier, Offenheit und Lust, neue Menschen kennenzulernen. 
Alle Workshops kannst du ohne Anmeldung und kostenlos besuchen. 

Alle Infos zu den Workshops und ihren Startzeiten findest du unterhalb. Klick dich gerne durch, einige finden zweimal statt - so hast du mehr Auswahl. 😊

Wir freuen uns auf dich!  

Organisation: Queeramnesty  
Art: Infostand 
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr


Beschreibung: 

Queere Rechte sind bis heute leider keine Selbstverständlichkeit. Wir zeigen, wie du dich für LGBTQIA+ Rechte starkmachen kannst – in Österreich und weltweit. Komm vorbei und mit uns ins Gespräch oder teste dein Wissen zu Queeren Rechten bei unserem Quiz. Wir sind Queeramnesty, eine ehrenamtliche Gruppe von Amnesty International und freuen uns, dich kennenzulernen! 

Organisation: UNHCR – The UN Refugee Agency  
Art: Workshop 
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 Uhr & Workshop-Phase 2, 16:30-18:00  

Beschreibung:

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Situation geflüchteter Menschen – sowohl global als auch in Österreich. Wir hinterfragen gängige Narrative, wechseln Perspektiven und entwickeln gemeinsam Strategien, wie man mit negativen Schlagzeilen und dem Thema Flucht – in der Öffentlichkeit oder im privaten Gespräch – anders umgehen kann. Komm vorbei!  

Organisation: Pro Choice Austria  
Art: Workshop 
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr  

Beschreibung:

In diesem Workshop sprechen wir offen über Schwangerschaftsabbrüche. Wir thematisieren persönliche Erfahrungen und sprechen über die Situation in Österreich und den verschiedenen Bundesländern. Wer bietet Abbrüche an, unter welchen Bedingungen und zu welchen Kosten? Im Fokus stehen außerdem rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Stigmatisierung sowie die Unterschiede zwischen medikamentösen und operativen Abbrüchen. 

Organisation: Amnesty Gruppe Wien  
Art: Infostand  
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr

 

Beschreibung:  

 

Am Infostand der Amnesty-Gruppe Wien erfährst du mehr über Rocío San Miguel – eine Menschenrechtsaktivistin aus Venezuela, die seit 2024 willkürlich inhaftiert ist. Wir geben dir Einblick in die aktuelle Lage in Venezuela und zeigen, wie du gemeinsam mit uns für Freiheit und Gerechtigkeit aktiv werden kannst. Du willst wissen, was wir sonst so machen? Komm vorbei, lern uns kennen – und werde Teil der Bewegung für Menschenrechte! 

Organisation: Südwind-Magazin 
Art: Workshop 
Uhrzeit: 15:00 – 15: 30 Uhr

Beschreibung:

Gemeinsam planen wir spannende Beiträge zur entwicklungspolitischen Bewusstseinsbildung, entwickeln neue Formate und tauschen uns über aktuelle Themen wie Partizipation & Inklusion oder das Lieferkettengesetz unter Berücksichtigung globaler Perspektiven aus. Ob Reportagen oder nachhaltige Impulse – deine Ideen sind gefragt! 

Organisation: lobby.16
Art: Infostand
Uhrzeit: 15:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung:

Für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren bieten wir einen praxisnahen Workshop rund um Ausbildung, Lehre und den Einstieg ins Berufsleben. Wir geben einen Überblick über Möglichkeiten, zeigen Wege in den Arbeitsmarkt und unterstützen bei Bewerbungen. Ein kostenloses Angebot für alle, die Orientierung suchen.

Organisation: Amnesty NW Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte
Art: Infostand
Uhrzeit: 15:00 -18:00 Uhr Uhr 

Beschreibung:

Menschenrechte sind mehr als Meinungsfreiheit oder das Verbot von Folter. Sie umfassen auch das Recht auf Bildung, Gesundheit, Wohnen, sauberes Wasser und ein Leben in Würde. Das Amnesty-Netzwerk „Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte“ macht Missstände sichtbar und fordert Verantwortung von Politik und Unternehmen – für faire Arbeit, soziale Gerechtigkeit und echten Klimaschutz. Du willst dich für das Recht auf Wohnen, Arbeit oder Klimaschutz einsetzen? Dann besuch unseren Infostand und werde Teil der Bewegung für eine gerechtere Zukunft!

Organisation: Asylkoordination
Art: Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 Uhr & Workshop-Phase 2, 16:30-18:00

Beschreibung:

Die Asylkoordination Österreich unterstützt seit 1991 Organisationen, Initiativen und Freiwillige, die geflüchtete Menschen beraten und begleiten. Wir vernetzen Menschen, machen politisch Druck und sorgen dafür, dass das Thema sichtbar bleibt. In unseren Workshops zeigen wir dir mit einführenden & interaktiven Übungen, wie vielfältig unsere Gesellschaft wirklich ist – und räumen mit Vorurteilen auf. Du brauchst keine Vorkenntnisse, nur Lust und Offenheit! Auch Lehrpersonen, die Ideen für ihren Unterricht suchen, sind bei uns willkommen.

Organisation: SOS Mitmensch
Art: Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 Uhr & Workshop-Phase 2, 16:30-18:00 Uhr

Beschreibung:

Wer darf in Österreich mitbestimmen – und wer nicht? In diesem interaktiven Workshop von SOS Mitmensch dreht sich alles um politische Teilhabe und demokratische Mitbestimmung. Gemeinsam erarbeiten wir: Wie kann Demokratie gerechter und inklusiver werden und wie kann politische Mitbestimmung abseits der Wahlen aussehen?

Organisation: Calle Libre
Art: Workshop
Uhrzeit: 15:00 -18:00 Uhr 

Beschreibung:

Gemeinsam mit dem Künstler und Calle Libre-Mitveranstalter Luky Vete kannst du ein großes Street Art-Werk zum Thema „More Human Rights Please“ mitgestalten. Luky zeigt dir die Basics im Umgang mit der Spraydose – dann bist du selbst dran! Gemeinsam setzen wir ein kreatives, buntes Zeichen für Menschenrechte.

Organisation: Attac
Art:
Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 

Beschreibung:

Wir diskutieren und lernen über die Probleme der Aufrüstungsspirale und ihre negativen Auswirkungen auf vielfältigen Ebenen. Menschenrechtsverletzungen, Unterdrückung, soziale Ungerechtigkeit oder Klimakatastrophe sind eng mit Militarisierung und der Rüstungsindustrie verbunden. Der Workshop bietet außerdem Raum zum Austausch von Ideen, um gegen die Aufrüstung aktiv zu werden.

Organisation: ASQ Bar
Art:
Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 Uhr & Workshop-Phase 2, 16:30-18:00 Uhr

Beschreibung:

In dieser Session schauen wir uns erfolgreiche Kampagnenarbeit an, die gesellschaftliche Veränderungen bewirken. Gemeinsam entwickeln wir eine fundierte Strategie, analysieren Zielgruppen und recherchieren die nötigen Hintergründe. Dabei erarbeiten wir ein wirkungsvolles Kampagnennarrativ und beleuchten, wie man Botschaften zielgerichtet und überzeugend kommuniziert. Aktuelle Kommunikationstrends und bewährte Methoden aus der Praxis fließen ebenso in unsere Arbeit ein wie der kreative Austausch untereinander.

Organisation: SOS Balkanroute
Art:
Workshop
Uhrzeit: Ab 15:00, etwa alle 20 Minuten bis 18:00

Beschreibung:

Der afghanische FIFA-Schiedsrichter Ibrahim Rasool war 7 Jahre auf der Flucht. Er sah das Camp Moria in Flammen aufgehen, schlug sie bis zur bosnisch-kroatischen Grenze durch, wo er 51 Mal Pushbacks erlebte. Ibrahim und SOS Balkanroute-Gründer Petar 'Pero' Rosandić bringen uns die Situation an den Außengrenzen näher.

Organisation: Radio ORANGE 94.0
Art:
Workshop
Uhrzeit: 15:00-19:30 Uhr (mit Pausen)

Beschreibung:

Du möchtest das Festivalradio bei „More Human Rights Please“ mitgestalten und hast bereits Erfahrung im Radiomachen? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich! Gemeinsam mit dem Community Radio ORANGE 94.0 produzierst du im Rahmen von „More Human Rights Please“ eine Live-Sendung vor Ort. Du führst Interviews mit Aktivist*innen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Musiker*innen und gestaltest das Musikprogramm mit. ORANGE 94.0 ist seit 1998 eine unabhängige Stimme in Wien – und setzt sich on air für ein offenes Miteinander und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung ein. Die Plätze sind begrenzt – melde dich mit einer kurzen Nachricht bei uns unter kurse@o94.at, wenn du dabei sein willst!

Organisation: „Danke Österreich“ Initiative
Art:
Lesung & Dialog
Uhrzeit: ab 15 Uhr

Beschreibung:

Der ehemalige politische Gefangene Kamran Ghaderi und seine Initiative „Danke Österreich“ laden zu einem offenen Raum für Mut, Menschenrechte und Dankbarkeit ein. Kamran Ghaderi teilt seine Geschichte und liest aus seinem Buch „2707 Tage im Evin-Gefängnis“. Im anschließenden Gespräch haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Gedanken auszutauschen.

Organisation: Navalny Memorial Vienna
Art:
Workshop
Uhrzeit: ab 15 Uhr

Beschreibung:

Im Gedenken an Alexei Navalny gestalten wir bei diesem Workshop einen kreativen Raum für Ausdruck und Reflexion. In den Sessions werden eigene Plakate erstellt (auch Collagen sind möglich) und die Werke von Künstler*innen, die mit starken sozialen und politischen Aussagen arbeiten, neu interpretiert.

Organisation: Amnesty International
Art:
Workshop
Uhrzeit: ab 15 Uhr

Beschreibung:

Im Argumentationstraining üben wir, wie wir ausgrenzenden und diskriminierenden Aussagen widersprechen und Zivilcourage zeigen können. Das Training bietet Raum, unterschiedliche Argumentationsstrategien auszuprobieren und kommunikative Werkzeuge im Umgang mit diskriminierenden, rassistischen und populistischen Äußerungen zu erlernen.

Organisation: ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit und Amnesty International Österreich
Art:
Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 drop in

Beschreibung:

Du willst Hasskommentaren im Internet nicht länger ohnmächtig gegenüberstehen? Ob sie nun dich selbst betreffen oder sich gegen andere Personen richten – bei unserem Workshop lernst du, wie du am besten mit ihnen umgehen kannst! In mehreren Stationen lernst du nicht nur ihre rechtliche Einschätzung, sondern ebenso Strategien, um sie zu kontern. An Praxisbeispielen kannst du das erlernte Wissen schließlich direkt in die Tat umsetzen!

Organisation: Die Armutskonferenz 
Art:
Workshop
Uhrzeit: Workshop-Phase 1, 15:00 -16:30 

Beschreibung:

Armut macht die Verwirklichung von Menschenrechten unmöglich - Armut schließt aus, Armut macht krank, Armut macht wohnungslos. Seit vielen Jahren setzt sich die Armutskonferenz daher dafür ein, Soziale Menschenrechte in der Verfassung zu verankern. Doch wie würde das aussehen und was würde das praktisch bedeuten? Diskutiere mit! 

18:00 UHR START DES ABENDPROGRAMMS

Ab 18:00 Uhr holen dich Shoura und Pero vor die Hauptbühne, um gemeinsam mit allen Gäst*innen und Organisationen in ein volles Abendprogramm zu starten. Es erwartet dich eine gute Mischung aus Live-Acts, DJ-Sets und inspirierenden Redebeiträgen zu unterschiedlichen menschenrechtlichen Themen.

Wir freuen uns, den Abend gemeinsam mit euch zu verbringen – zum Kennenlernen, Austauschen und um unsere Arbeit, unseren Aktivismus und die Menschenrechte miteinander zu feiern.

Komm vorbei und nimm ein paar Friends mit – wir freuen uns auf euch! 💛

Wer bei Sodls waldfeenhafter Ästhetik an einen verträumten Folk Act denkt, fällt spätestens bei englischsprachigen Hits wie I am a Woman und Mary, The Anarchistaus aus allen Wolken. Die diesjährige Gewinnerin des Austrian Amadeus Music Awards in der Kategorie FM4 scheut nicht vor harten Kontrasten, sie zelebriert sie mit Heavy Distortion und Blumen im Rapunzelhaar. Mit Sheepman(2025) legt die 21-Jährige ihr selbstproduziertes Debütalbum vor – eine Gratwanderung zwischen märchenhaftem Eskapismus und feministischen Aufschrei. Inmitten mystischer Wesen, Hingabe und weiblicher Lust erzählt sie von struktureller Unterdrückung, vom Ringen um Raum und Sichtbarkeit als Frau. Musikalisch hüllt die Songwriterin aus dem Salzkammergut poetische Texte in die dreckigen Schallkleider der 90er Jahre.

Redner*innen: Martin Schenk von der Armutskonferenz, Ronya Alev von Amnesty International.

SALAMIRECORDER & THE HI-FI PHONOS sind keine bloßen Nostalgiker – sie klingen alt und neu zugleich. Die Songs sind manchmal rau und laut, enthalten aber dennoch genug Melodie, um jede Live-Show in eine wilde Tanzparty zu verwandeln.

Redner*innen: Shoura Hashemi, Geschäftsführer*in Amnesty International Österreich und Eszter Mihály LGBTQIA+ Rights Officer at Amnesty International Hungary (englisch).

Die in Simbabwe geborene und jetzt in Österreich lebende ÆNGL tauchte in der Musikszene auf, nachdem sie eine regionale Talentshow gewonnen und die Aufmerksamkeit von Sony Music auf sich gezogen hatte. Ihr Durchbruch beim Wiener Pop Fest 2022 katapultierte sie ins Rampenlicht und verfestigte ihre Präsenz in der Wiener Musikszene. Ihre EP "Down Low" brachte ihr im selben Jahr eine Nominierung für den besten Sound bei den Austrian Amadeus Awards ein. ÆNGL erkundet die elektronische Musik, wobei sie ihre charakteristische Mischung aus Pop, House, Techno und Drum and Bass beibehält. ÆNGL bestrebt, durch ihre Musik und Kunst einen sicheren und integrativen Raum zu schaffen.

Redner*innen: Anja Windl, Klimaaktivistin im Gespräch mit Shoura Hashemi über das Recht auf Protest in Österreich 

Die Algoriddim Girls sind ein DJ-Trio, das im Jahr 2024 gegründet wurde und seitdem mit ihrer Liebe zu perkussiver und basslastiger Musik die Tanzflächen Wiens begeistert.

ENDE! 

Um 23:00 Uhr endet unser offizielles Programm – aber unser Einsatz für Menschenrechte geht weiter!
Du willst selbst aktiv werden, ein Projekt mit uns umsetzen oder hast Feedback zur Veranstaltung?

Dann schreib uns gerne an morehumanright@amnesty.at oder einfach auf Instagram oder wo du uns sonst findest– wir freuen uns, von dir zu hören/lesen und gemeinsam weiter für Menschenrechte einzustehen!