© privat
© privat

Belarus: Konzerte und Begegnungen für Freiheit, Hoffnung und Menschenrechte

Ungebrochen - Stimmen für Maryia Kalesnikava  

Diesen Herbst sitzt Maryia Kalesnikava bereits 5 Jahre zu Unrecht in Belarus in Haft. Sie stand 2020 an der Spitze der Massenproteste gegen die mutmaßlich gefälschten Präsidentschaftswahlen. Seitdem wurden 50.000 Menschen willkürlich inhaftiert und die Menschenrechtskrise in Belarus hat sich verschärft. 

Maryia kämpfte mutig für Freiheit und Menschenrechte und wird allein aufgrund ihrer friedlichen Proteste festgehalten.

Darum haben wir gemeinsam mit Practicing Care des Mozarteums Salzburg, Amnesty Aktivist*innen und Aktivist*innen aus der belarusischen Diaspora eine österreichweite Initiative gestartet. In den kommenden Wochen erwartet dich ein buntes Programm an Veranstaltungen und Aktionen in Wien, Graz und Salzburg. Sei dabei und setze ein Zeichen der Solidarität! 

Veranstaltungsreihe für Maryias Freiheit

Filmreihe „Slawistyka, Slavistika, Cлавистика“

Wo: Paris-Lodron-Universität Salzburg
Wann:
Donnerstag, 23. Oktober 2025                     Art der Veranstaltung: Filmvorführung      

Sommersemester 2025/26 – Organisation und Koordination der elften Filmreihe „Slawistyka, Slavistika, Cлавистика“, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum „Das Kino“ in Salzburg, dem polnischen Institut, dem Tschechischen Zentrum Wien und der tschechischen Botschaft. Im Rahmen der Filmreihe werden im WS vier Filme präsentiert: am 23.10.2025 wird der polnisch-belarussische Film "Пад шэрым небам" / "Under the grey sky" gezeigt.

Alle Infos zur Veranstaltung

Lesung "Manifest einer Gartenlosen"

Wo: Strubergasse 23, 5020 Salzburg
Wann:
Dienstag, 2.12.2025 
Art der Veranstaltung:
Lesung und Gespräch  

Reading from „Manifest einer Gartenlosen“ by Tania Arcimovich, followed by a conversation with the author.

„Manifest einer Gartenlosen“ (2025, Edition.fotoTAPETA) is an essay in which Tania Arcimovich reflects on the consequences of the Belarusian revolution of 2020 — on exile, resistance, and the search for a radically different future.

Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter: "Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus"

Wo: Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien  
Wann:
Mittwoch, 19. November 2025 
Art der Veranstaltung:
Videoinstallation und Podiumsdiskussion      

Frauen wurden zum Gesicht der belarusischen Revolution. Das Regime reagierte mit Repression. Das Netzwerk Arbeit, Wirtschaft und soziale Rechte von Amnesty International präsentiert die Videoinstallation von Cordelia Dvorák, die auf dem von ihr herausgegebenen Buch „Wenn du durch die Hölle gehst, dann geh weiter. Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus“ basiert. 

Alle Infos zur Veranstaltung

Akademieorchesterkonzert

Wo: Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Wann:
Donnerstag, 4.12.2025 
Art der Veranstaltung:
Konzert  

Akademieorchesterkonzert unter der Leitung der Dirigierstudierenden der Klasse Ion Marin & Alexander Drčar.

VERGANGENE EVENTS:

Maryia Kalesnikava und aktuelle Menschenrechtsentwicklungen in Belarus

Wo: Foyer des MUMUTH der Kunstuniversität Graz, Lichtenfelsgasse 14, 8010 Graz                              Wann: Sonntag, 5. Oktober 2025, ab 18:30 Uhr           Art der Veranstaltung: Info- und Petitionsstand

Im Rahmen des ORF-Musikprotokolls und der Uraufführung der Kammeroper "Nachhall" wird die Amnesty International Österreich Gruppe Graz in Zusammenarbeit mit der KUG zum Fall von Maryia Kalesnikava informieren und Unterschriften für sie sammeln. Maryia wurde 2023 ein Ehrendoktorat der KUG verliehen. 

Alle Infos zur Veranstaltung

Solo-Performance von Maryna Yakubovic 

Wo: YOKO Markussaal, Gstättengasse 16, 1520 Salzburg 
Wann:
Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19:00 Uhr          Art der Veranstaltung: Performance mit anschließendem Gespräch      

Veranstaltung von Practicing care, Plattform für Menschenrechte Salzburg und Amnesty International Österreich (Regionalgruppe Salzburg)

Die Solo-Performance basiert auf den wahren Geschichten und Briefen belarussischer politischer Gefangener. Es ist ein Stück über Freiheit, Entscheidungen, Schuld – und über Verbindung. Über die Verbindung mit dem eigenen Land. Über die Verbindung zwischen europäischer Demokratie und belarussischer Diktatur. Über das Fehlen von Verbindung zu den politischen Gefangenen.

Das Stück erinnert daran, wie wichtig Demokratie ist – und wie leicht sie verloren gehen kann.

Alle Infos zur Veranstaltung

Unbroken. Voices for Maryia Kalesnikava and Belarus
Solidaritätsevent

Wo: Kleiner Ehrbar Saal, Mühlgasse 30, 1040 Wien  Wann: Donnerstag, 9. Oktober 2025, ab 19:00 Uhr    Art der Veranstaltung: Konzert und Gespräch 

„Das Gefühl frei zu sein, ist in uns. Und keine Gitter, Türen oder Gefängnisse können daran etwas ändern! Alles wird gut!” (Maryia Kalesnikava)
 
Lernen Sie Maryia ein Stück weit mit uns kennen. Teilen Sie mit uns ihre Liebe zu Johann Sebastian Bach. Hören Sie Maryias Gedanken durch Briefe, die sie aus dem Gefängnis geschickt hat. Begegnen Sie ihrer Schwester Tatsiana Khomich, die tagtäglich für ihre Freilassung kämpft.

Alle Infos zur Veranstaltung