Was können wir tun, wenn wir glauben, dass unsere Rechte durch korrupte Praktiken von Entscheidungsträger*innen verletzt werden?
Beispielsweise können wir das Bewusstsein von Bürger*innen für die Zusammenhänge zwischen Korruption und Menschenrechten fördern. Wir können uns außerdem zusammenschließen, um Petitionen zu Fällen einzureichen, die Korruptionsvorwürfe und Menschenrechtsverletzungen betreffen.
Wir können die Arbeit unserer Regierungen verfolgen und öffentlich machen, wo wir korrupte Praktiken feststellen. Wir können von unseren Regierungen fordern, Gesetze über den Zugang zu Informationen und die Meldung von Missständen zu erlassen, um Transparenz und Rechenschaftspflichten zu fördern. Damit werden Menschen ermutigt und geschützt, die sich mit Informationen über korrupte Praktiken an die Öffentlichkeit wenden, ebenso wie Journalist*innen, die in ihren investigativen Berichten hochrangige Beamt*innen, die in Korruption verwickelt sind, entlarven.
Welche sind für Sie die wichtigsten Maßnahmen oder Garantien für eine wirksame Korruptionsprävention?
Die Achtung der Menschenrechte und die Förderung der Menschenrechtsprinzipien können zur Prävention und Bekämpfung von Korruption beitragen. Daher müssen Staaten Maßnahmen und Mechanismen ergreifen, um die Förderung und den Schutz der Menschenrechte zu verbessern. Das Recht auf freie Meinungsäußerung, friedliche Versammlung und Vereinigungsfreiheit sind einige der Rechte, die wirksam umgesetzt werden sollten, um die Geheimhaltung von Korruption einzuschränken, ihre Ursachen und Folgen zu ermitteln und Strategien zu ihrer Bekämpfung zu entwickeln. Der Zugang zu Informationen fördert das Bewusstsein für das Handeln von Politik und Regierung.
Dies wiederum macht es leichter, konkrete Fälle von Korruption zu erkennen und anzuprangern. Außerdem müssen wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte von allen Staaten als Menschenrechte anerkannt werden und als solche in den nationalen Rechtssystemen einklagbar sein.
Was würden Sie empfehlen, um zur Bekämpfung der Korruption beizutragen? Wie können wir alle die Art und Weise, wie Politik gemacht wird, ändern?
Ein menschenrechtlicher Ansatz zur Korruptionsbekämpfung kann dazu beitragen, Korruption zu verhindern, bevor sie auftritt. Alle oben hervorgehobenen Empfehlungen würden erheblich zur Korruptionsbekämpfung beitragen. Auch die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Korruptionsbekämpfung und die Fähigkeit und Bereitschaft der Menschen, ihre Menschenrechte einzufordern, sind wesentliche Voraussetzungen zur Verhinderung und Bekämpfung von Korruption und zur Behebung der dadurch verursachten Menschenrechtsverletzungen.