Loading...
© Amnesty International

news © Amnesty International

Guinea: Hilfe für Überlebende sexueller Gewalt gewährleisten

7. Oktober 2022

Opfer sexueller Gewalt in Guinea sind mit sozialer Stigmatisierung, einem Mangel an zugänglicher medizinischer Versorgung und schwerwiegenden Hindernissen für die Justiz konfrontiert, so Amnesty International und die International Planned Parenthood Federation Africa Region (IPPFAR) Ende September in einem neuen Bericht "Shame must change sides, ensuring rights and justice for victims of sexual violence in Guinea".

Auf der Grundlage von Interviews mit Überlebenden von Vergewaltigungen, Verwaltungs-, Justiz-, traditionellen und religiösen Behörden, Fachleuten des Gesundheitswesens, Diplomat*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft analysiert der Bericht die zahlreichen Hindernisse für eine wirksame Versorgung von Vergewaltigungsopfern, forensische Untersuchungen, psychologische Unterstützung und den Zugang zur Justiz in Guinea. Für viele Überlebende bleibt die Justiz unerreichbar.

"Trotz der jüngsten Bemühungen der Behörden, das Problem der sexuellen Gewalt anzugehen, bleibt in den Bereichen Information, Prävention, Zugang zu medizinischer Versorgung und Justiz noch viel zu tun, um die Verpflichtungen Guineas im Rahmen der internationalen und regionalen Menschenrechtsgesetze zu erfüllen", sagt Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika.

2021 befassten sich das Büro für den Schutz der Geschlechter, der Kinder und der Moral (Oprogem) und die Sonderbrigade für den Schutz gefährdeter Personen (BSPPV) - Spezialeinheiten der Polizei und der Gendarmerie - mit mehr als 400 Vergewaltigungsfällen, wobei die meisten Opfer minderjährig waren, einige von ihnen unter 13 Jahren. Aus diesem Bericht geht hervor, dass die tatsächliche Zahl der Vergewaltigungsfälle zweifellos höher ist, wenn man insbesondere die Praxis der außergerichtlichen Einigung und die höhere Zahl der in medizinischen Zentren behandelten Fälle berücksichtigt.

Soziale Stigmatisierung

Opfer sexueller Gewalt und ihre Familien sehen sich in ihren Gemeinschaften oft einer starken Verurteilung und einer weit verbreiteten sozialen Stigmatisierung ausgesetzt.
Die Mutter eines Mädchens, das nach eigenen Angaben vergewaltigt wurde, berichtete Amnesty International von der Stigmatisierung ihres Kindes: "Als wir ins Krankenhaus kamen, sagte einer der Ärzte: " ..'Das ist das kleine Mädchen, das vergewaltigt wurde'. Das tut weh. Überall, wo sie hingeht, zeigen die Leute auf sie. Sie ist immer im Haus eingesperrt. Sie geht nicht aus, sie kommuniziert kaum mit anderen. Sie möchte wieder zur Schule gehen, aber das ist nicht möglich.
Die Behörden sollten mehr Anstrengungen unternehmen, um Sensibilisierungs- und Aufklärungskampagnen zu entwickeln, die sich mit den zugrunde liegenden sozialen und kulturellen Einstellungen befassen, die Frauen diskriminieren und Gewalt gegen sie begünstigen und aufrechterhalten. Diese Kampagnen sollten für Nulltoleranz bei Gewalt gegen Frauen werben, schädliche Geschlechterstereotypen und Mythen im Zusammenhang mit Vergewaltigung entlarven, die Stigmatisierung von weiblichen Gewaltopfern beseitigen und die Opfer ermutigen, Wiedergutmachung zu leisten.

Opfer und ihre Familien haben uns wiederholt berichtet, dass die schreckliche sexuelle Gewalt, die sie erlebt haben, durch die gesellschaftliche Verurteilung noch verschlimmert wird. Aber das Schweigen über Vergewaltigungsfälle beginnt zu brechen, und die Zivilgesellschaft beginnt, sexuelle Gewalt anzuprangern.

Samira Daoud, Regionaldirektorin von Amnesty International für West- und Zentralafrika

Den Zugang zu medizinischer Versorgung, sexuellen und reproduktiven Rechten und psychologischer Unterstützung verbessern

In Guinea gibt es keine wirksame gebührenfreie Rufnummer, unter der Opfer sexuelle Gewalt melden und medizinische und rechtliche Beratung erhalten können. Und trotz einiger Initiativen wie der Einrichtung von zentralen Anlaufstellen, die medizinische Versorgung und rechtliche Unterstützung anbieten, müssen Verfügbarkeit, Qualität und Zugänglichkeit des Gesundheitssystems für die Opfer, die oft einen bescheidenen wirtschaftlichen Status haben, verbessert werden. Viele Überlebende haben keinen Zugang zu wirksamer medizinischer und psychologischer Betreuung oder können ihr Recht auf sexuelle und reproduktive Gesundheit nicht wahrnehmen. Die meisten Fachärzte praktizieren in der Hauptstadt Conakry, und die Kosten für die Behandlung können die Opfer manchmal davon abhalten, sich behandeln zu lassen.

Ein Arzt sagte zu Amnesty International: "Wir können kostenlose Konsultationen und Berichte anbieten. Aber wenn die Menschen Komplikationen haben, die eine Operation erfordern, oder infektiöse Komplikationen, die medikamentös behandelt werden müssen, können wir das nicht kostenlos tun."

"Das soziale Stigma, das mit Vergewaltigung in Guinea verbunden ist, führt oft dazu, dass das Verbrechen nicht angezeigt und keine Anzeige erstattet wird, so dass die Überlebenden dieser Gräueltaten keinen Zugang zu medizinischer Versorgung und psychosozialer Unterstützung sowie zu Rechtshilfe haben, um Gerechtigkeit und Wiedergutmachung zu erlangen", erklärte Marie-Evelyne Petrus-Barry, IPPFAR-Regionaldirektorin.

"Geschlechtsspezifische Gewalt in all ihren Formen wird im internationalen Menschenrechtsrahmen und in der Rechtsprechung als Menschenrechtsverletzung anerkannt. Geschlechterungleichheit, Machtungleichgewicht und mangelnde Achtung der Menschenrechte sind häufig die Ursachen für solche abscheulichen Taten und hindern die Überlebenden daran, ihre sexuelle und reproduktive Gesundheit und ihre Rechte in vollem Umfang wahrzunehmen und zu genießen. Als Menschenrechtsverteidiger müssen wir alle Stellung beziehen und diesen unentschuldbaren Taten Einhalt gebieten", fügte Petrus-Barry hinzu.

Der Zugang zur Justiz ist ein Hindernislauf für die Opfer

Obwohl in den letzten Jahren durch die Anpassung des Rechtsrahmens und den Aufbau spezialisierter Polizei- und Gendarmerieeinheiten, die auf Fälle sexueller Gewalt reagieren sollen, echte Fortschritte erzielt wurden, bleibt der Zugang zur Justiz in Guinea für die Opfer sexueller Gewalt ein schwieriges Unterfangen, während die Täter oft straffrei ausgehen. Gewohnheitsbehörden konnten auf außergerichtliche Einigungen drängen, was dazu führte, dass die Strafverfolgung eingestellt wurde, was gegen das Gesetz und die Rechte der Überlebenden verstößt.

Obwohl es an Gerichtsmedizinern mangelt und die Vorlage eines rechtsmedizinischen Gutachtens keine gesetzliche Voraussetzung für eine Anzeige ist, wird es in der Praxis häufig verlangt. Und selbst wenn dieses Dokument von der Polizei oder der Gendarmerie nicht verlangt wird, stellt sein Fehlen ein großes Hindernis für eine mögliche Verurteilung vor Gericht dar.

Die gerichtlichen Ermittlungen werden häufig durch einen Mangel an Ressourcen und Ausbildung in der Aufarbeitung und Untersuchung sexueller Gewalt behindert, was sich negativ auf das Streben der Opfer nach Gerechtigkeit auswirkt. Da es keinen wirksamen kostenlosen Rechtsbeistand für diejenigen gibt, die sich keinen Anwalt leisten können, sind nur NRO in der Lage, rechtliche Unterstützung zu leisten.
Auch dem Justizsystem Guineas mangelt es an Ressourcen. Die Mehrheit der Richter, die zumeist Männer sind, arbeitet unter schlechten Bedingungen. Aus dem Bericht der Überlebenden von Vergewaltigungen geht hervor, dass einige von ihnen bei der Bearbeitung von Fällen sexueller Gewalt patriarchalische Stereotypen aufrechterhalten.

Die Tatsache, dass die Überlebenden des Massakers vom 28. September 2009 13 Jahre warten mussten, bis sie endlich auf Gerechtigkeit und Wiedergutmachung hoffen konnten, ist ein starkes Symbol für die Straflosigkeit, während die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte an diesem Tag in einem Stadion in Conakry mehr als 150 Demonstranten töteten und Sexualverbrechen an mehr als 100 Frauen begingen.
Um besser gegen sexuelle Gewalt vorgehen zu können, müssen die guineischen Behörden dringend ein umfassendes Gesetz gegen geschlechtsspezifische Gewalt verabschieden. Außerdem wird in dem Bericht empfohlen, die Kapazitäten der Justiz, der Polizei und anderer Strafverfolgungsbehörden sowie des Sozial- und Gesundheitswesens zu stärken, um die vollständige Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen zu gewährleisten.