Loading...
© Amnesty International

news © Amnesty International

„Ihr Zuhause ist mein Gefängnis“

29. April 2019

Der neue Amnesty-Bericht "Their House is my Prison" über die Ausbeutung von Hausangestellten im Libanon wirft ein Licht auf die schweren Menschenrechtsverletzungen, denen viele der 250.000 Hausangestellten mit Migrationshintergrund, meist Frauen, durch ihre Arbeitgeber*innen ausgesetzt sind. Trotz jahrelanger Aufrufe von Menschenrechtsorganisationen, das Kafala-System zu beenden, haben es frühere libanesische Regierungen versäumt, Ausbeutung und Misshandlungen wirksam anzugehen oder den Opfern Hilfe zu leisten.

Fordere jetzt Schutz für Hausangestellte im Libanon

Das Kafala-System: Wanderarbeitskräfte kommen aus afrikanischen und asiatischen Ländern wie Äthiopien, Bangladesch, Sri Lanka, den Philippinen und Kenia, um in privaten Haushalten im Libanon zu leben und zu arbeiten.Alle diese Arbeitnehmer*innen sind vom libanesischen Arbeitsgesetz ausgeschlossen und unterliegen stattdessen dem Kafala-System, das den rechtmäßigen Wohnsitz der Arbeitnehmer*innen mit dem Vertragsverhältnis mit den Arbeitgeber*innen verbindet. Die Angestellten können ihren Arbeitsplatz nicht ohne die Erlaubnis der Arbeitgeber*innen wechseln. Dies ermöglicht skrupellosen Arbeitgeber*innen, die Arbeitnehmer*innen zu zwingen, ausbeuterische Arbeitsbedingungen zu akzeptieren.

Verweigert eine zugewanderte Hausangestellte diese Bedingungen und beschließt, das Haus des Arbeitgebers ohne dessen Zustimmung zu verlassen, riskiert sie, ihren Aufenthaltsstatus zu verlieren und würde dadurch jederzeit dem Risiko der Inhaftierung und Abschiebung ausgesetzt sein.

 

 

Sechs Monate lang habe ich umsonst gearbeitet. Der Besitzer der Personalvermittlung verschenkte mich: einmal der Familie der Verlobten seines Sohnes, ein anderes Mal der Familie seiner Tochter und der Familie ihres Mannes.... Es ist wie im Gefängnis zu leben.

Banchi, Hausarbeiterin aus Äthiopien

„Es ist empörend, dass die bisherigen libanesischen Regierungen die Augen vor den Missständen verschlossen haben, denen ausländische Hausangestellte an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind. Unter Kafala haben sich private Haushalte in vielen Fällen zu kaum mehr als Gefängnissen für Arbeiter*innen entwickelt, die oft mit atemberaubender Verachtung oder völliger Grausamkeit behandelt werden", sagte Heba Morayef, Direktorin für den Nahen Osten und Nordafrika von Amnesty International.

Die neue Regierung des Libanon muss die Gelegenheit nutzen, das Kafala-System (Sponsoring) zu beenden, das Hausangestellte in einem alptraumhaften Netz gefangen hat, das von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen über Zwangsarbeit bis hin zu Menschenhandel reicht, sagte Amnesty International und startete Ende April eine neue Kampagne für Arbeitsmigrant*innen.

Positive Signale. „Der neue libanesische Arbeitsminister hat sich öffentlich und auch direkt gegenüber Amnesty International verpflichtet, konkrete Maßnahmen zum Schutz der Rechte von ausländischen Hausangestellten zu ergreifen. Die neue Regierung hat die Chance, sich von der Vergangenheit zu distanzieren und der Beendigung des inhärent missbräuchlichen Kafala-Systems Priorität einzuräumen."

Amnesty International befragte 32 Hausangestellte sowie Diplomat*innen, Arbeitgeber, Personalvermittler*innen, Migrantenaktivist*innen und NGOs, die sich mit den Rechten von Migrant*innen im Libanon befassen. Die Organisation traf sich mit dem Arbeitsminister und teilte anschließend ihre Ergebnisse und Empfehlungen mit dem Ministerium für Arbeit und Inneres.

Arbeitsminister Camille Abousleiman antwortete positiv und betonte, dass das Ministerium einen Gesetzentwurf über den Schutz von Hausangestellten ausgearbeitet habe, der die Umsetzung mehrerer der im Bericht enthaltenen Empfehlungen versprach und Amnesty International einlud, sich einer Task Force zur Reform des Kafala-Systems anzuschließen. Der Minister bat Amnesty International auch, „dem Ministerium eine Liste von Verstößen zur Verfügung zu stellen, damit es sofort handeln kann“, und stimmte darin überein, dass es eine Rechenschaftspflicht für Personalvermittler geben müsse, die die Rechte von Wanderarbeitnehmern missbrauchen.

Die von Amnesty International befragten Frauen hatten ihre Arbeitgeber*innen aus Angst vor Verhaftungen oder anderen Repressalien nicht bei den Behörden gemeldet oder angezeigt, wobei sie die derzeitigen Hindernisse für den Zugang von Hausangestellten zu Gerichten im Libanon und die dringende Notwendigkeit für die Behörden, ihren gesetzlichen Schutz zu gewährleisten, hervorhoben.

Ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Die von Amnesty International befragten Hausarbeiterinnen wurden von ihren Arbeitgebern regelrecht ausgebeutet. Sie wurden zu langen Arbeitszeiten gezwungen, ihnen wurden freie Tage verweigert, ihr Gehalt wurde ihnen verweigert oder nicht in vollem Ausmaß bezahlt. Ihre Bewegungs- und Kommunikationsfreiheit war stark eingeschränkt, Essen und Unterkunft waren unzulänglich. Manche wurden beschimpft, körperlich misshandelt und ihnen wurde die Gesundheitsversorgung verweigert.

"Eva", eine Hausangestellte von den Philippinen, deren Name aus Sicherheitsgründen nicht genannt wird, erzählte Amnesty International, dass sie drei Jahre lang im Haus ihres Arbeitgebers isoliert war, bevor sie entkommen konnte: "Ich durfte mit niemandem reden. Wenn ich das Fenster öffnete und anderen Filipinas zuwinkte, riss sie [Arbeitgeberin] mich an meinen Haaren und schlug mich. Drei Jahre lang hat sie mich im Haus eingesperrt. Ich bin nie rausgekommen."

"Mary" (Name geändert), eine äthiopische Hausangestellte, sagte Amnesty, dass sie jeden Tag von 5 bis 24 Uhr 19 Stunden lang arbeitete, sieben Tage die Woche ohne Pause oder einen freien Tag.

Mindestens sechs Frauen erzählten Amnesty International, dass ihre Arbeitsbedingungen zu Selbstmordgedanken geführt hätten oder dass sie Selbstmordversuche unternommen hätten.

Viele Frauen, die von Amnesty International befragt wurden, berichteten, dass sie mindestens einmal einer erniedrigenden und entmenschlichenden Behandlung durch ihre Arbeitgeber*innen ausgesetzt waren. Die Bezeichnung "Esel", "Hündin", "Tier" und andere abfällige Namen seien ein häufiges Phänomen, sagten sie.

 

 

Die erschreckenden Zeugnisse in diesem Bericht zeigen, wie das Kafala-System den Arbeitgeber*innen fast vollständige Kontrolle über das Leben von ausländischen Hausangestellten gewährt. Das System isoliert die Arbeiterinnen und stellt sicher, dass sie von ihrem Arbeitgeber abhängig sind.

Heba Morayef, Direktorin für den Nahen Osten und Nordafrika von Amnesty International.

Zwangsarbeit und Menschenhandel. Der Bericht dokumentiert acht Fälle von Zwangsarbeit und Menschenhandel. In jedem Fall konnten die befragten Frauen ihren Arbeitsplatz nicht verlassen und wurden zur Arbeit gezwungen, weil sie die Folgen befürchteten. Einige Frauen, die Ausbeutung erlebten, baten ihre*n Arbeitgeber*in, sie an die Personalagentur zurückzugeben oder in ihre Heimatländer reisen zu lassen. Aber diese weigerten sich. Andere Frauen berichteten, dass sie von ihren Arbeitgebern aufgefordert wurden, ihnen das für ihre Einstellung ausgegebene Geld zurückzuerstatten, als sie um Erlaubnis baten, zu gehen.

Sebastian, eine Hausangestellte von der Elfenbeinküste, sagte Amnesty, dass sie überarbeitet sei, misshandelt, im Haus eingesperrt und drei Monate lang nicht bezahlt wurde. Sie berichtete: "Als ich sie bat, mich in mein Land zurückzuschicken, sagte sie: "Du musst für die 3.000 Dollar arbeiten, die wir bezahlt haben".

In den schwerwiegendsten Fällen von Ausbeutung von Arbeitskräften, die im Bericht dokumentiert sind, fand Amnesty International Beweise dafür, dass vier Arbeiterinnen Opfer von Menschenhandel geworden waren.

 Banchi aus Äthiopien kam 2011 über eine Personalvermittlung in den Libanon. Sie erzählte Amnesty International, dass der Inhaber der Personalagentur sie von einem Haushalt in einen anderen verlegt und ihren Pass und ihr Gehalt für mehrere Monate zurückgehalten habe: "Sechs Monate lang habe ich umsonst gearbeitet. Der Besitzer der Personalvermittlung verschenkte mich: einmal der Familie der Verlobten seines Sohnes, ein anderes Mal der Familie seiner Tochter und der Familie ihres Mannes.... Es ist wie im Gefängnis zu leben."

Hindernisse für die Justiz. Keine der von Amnesty befragten Frauen hatte ihre Arbeitgeber*in bei den Behörden gemeldet oder versucht, sie vor Gericht zu bringen. Amnesty International befragte acht Frauen, die vor Zwangsarbeit oder Menschenhandel weggelaufen waren. Sie waren überzeugt, dass ihre prekäre Rechtslage sie daran hinderte, Rechtsansprüche vor Gericht zu stellen. Diese Frauen fürchteten entweder eine Verhaftung oder hatten Angst, dass sie keine neue Beschäftigung finden könnten, oder dass ihnen fälschlicherweise Diebstahl vorgeworfen würde - was Menschenrechtsorganisationen immer wieder berichtet haben.

Dringende Reformen erforderlich. Das Kafala-System ist unvereinbar mit den nationalen Gesetzen, die die Freiheiten und die Würde des Menschen schützen, die Rechte der Arbeitnehmer*innen schützen und Zwangsarbeit und Menschenhandel kriminalisieren. Sie steht auch im direkten Widerspruch zu den internationalen Verpflichtungen des Libanon.

Amnesty International fordert die libanesischen Behörden auf, das Kafala-System zu beenden und den Arbeitsschutz auf ausländische Hausangestellte auszudehnen.

Zum Bericht "Their House is my Prison"