Schutz für Menschen auf der Flucht © Sebastian Brötzner
#Europawahl2019
Freundlichkeit, Mitgefühl, Solidarität - diese Werte sind alle Teil des Menschseins. Wenn Menschen wegen Krieg, Armut oder Verfolgung zur Flucht aus ihrer Heimat gezwungen werden, wollen wir ihnen helfen, wieder auf die Beine zu kommen.
Warum also werden Flüchtlinge und Migranten von den europäischen Staats- und Regierungschefs so herzlos behandelt?
Helfen wir Menschen die flüchten mussten - wieder neu anzufangen
Informier dich - hol dir die Argumente zur Europawahl 2019
Ich bin Rania Ali, ich bin aus Syrien und lebe in Wien. Europa ist meine neue Heimat geworden und ich denke, dass es noch viel Arbeit gibt, um es besser zu machen. Für mich ist es sehr hoffnungsvoll, wenn ich sehe, dass junge Menschen ihre Plattformen nutzen. Ich denke, viele Menschen können nicht verstehen, wie wichtig ihre Stimme ist. Also benutze diese Stimme - tu es!
Rania Ali

Rania Ali, Journalistin in Wien
Als Teil der geplanten Reform des Europäischen Asylsystems legte das EU-Parlament 2017 einen zumindest teilweise fortschrittlichen Vorschlag für die gerechte Verteilung von Menschen auf der Flucht innerhalb Europas vor. Dieser Vorschlag fand jedoch im EU-Rat keine Mehrheit.
Es braucht das Bekenntnis zu einer solidarischen Aufnahme von Menschen auf der Flucht innerhalb Europas. Fehlt dieses Bekenntnis, wird es dazu kommen, dass etliche Mitgliedstaaten kaum noch Menschen in größter Not aufnehmen, einige wenige aber die Hauptverantwortung für den Schutz von Menschen auf der Flucht übernehmen müssen.
Ein gemeinsames europäisches Migrations- und Asylsystem
Ein nachhaltiges Migrations- und Asylsystem und die Etablierung sicherer Fluchtwege ist wichtig. Nur so kommen die EU-Staaten ihre Verpflichtung zur Einhaltung des Flüchtlingsschutzes nach. Sie haben die Aufgabe Menschenleben zu retten und müssen Menschenrechtsverletzungen wirksam entgegentreten.
Das Europäische Parlament muss sich auch künftig dafür einsetzen, dass es ein klares Bekenntnis zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem gibt. Es muss sich für mehr Solidarität bei der Aufnahme von Menschen auf der Flucht in der EU einsetzen.
Bei den EU-Migrationskooperationen muss das Europäische Parlament mehr Transparenz und Beteiligung einfordern.
Das Europäische Parlament kann zivilgesellschaftliche Organisationen Wertschätzung entgegenbringen und ihre Einbeziehung fördern. Dadurch ist die Expertise und die unabhängige Kontrolle durch nichtstaatliche Organisationen in einem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem gewährleisten.